Aufruf: "Kunst ohne Konsum – Reichtum für die Sinne" zur künstlerischen Gestaltung von Schaufenstern im ehemaligen Kaufhof
Gemeinsam mit dem Kulturbüro rufen wir Akteur:innen der Freien Kultur Szene Wuppertals auf, Ideen für die künstlerische Gestaltung von insgesamt sechs Schaufenstern des ehemaligen Kaufhofgebäudes am Neumarkt einzureichen -die Umsetzung ist Teil des Förderprojekts InnenBandStadt.
Thematische Ausrichtung und Zielgruppe
Der thematische Bogen der einzureichenden künstlerischen Arbeiten ist unter dem Titel Kunst ohne Konsum – Reichtum für die Sinne weit gesteckt, soll jedoch Bezüge zur Historie des Gebäudes und/oder zur Entwicklung der Elberfelder Innenstadt bzw. zu nachhaltiger Stadtentwicklung aufweisen.
Alle interessierten Künstler:innen, Künstler:innenkollektive oder künstlerische Vereine, die ihren Wohnsitz bzw. Wirkungskreis in Wuppertal haben, können eine Projektidee einreichen. Generell sind Akteur:innen aller künstlerischen Sparten angesprochen, dies jedoch im Rahmen des beschriebenen Vorgehens - Alle notwendigen Informationen und Unterlagen finden Sie weiter unten zum Download.
Sechs Schaufenster – sechs künstlerische Gestaltungen
Ideen können immer nur jeweils für ein Schaufenster eingereicht werden, die Einreichung unterschiedlicher künstlerischer Ideen für einzelne Fenster von einem/einer Akteur:in der Freien Szene ist grundsätzlich möglich. Jede eingereichte Idee muss sich eindeutig auf eine der beiden Schaufensterkategorien A) Schaufenster Neumarktstraße (mit räumlicher Tiefe) oder B) Schaufenster Grünstraße (nur Beklebung) beziehen. Die genaue Zuordnung der einzelnen Fenster erfolgt durch das Auswahlgremium mit Blick auf die Gesamtanordnung der künstlerischen Gestaltung.
Verfahren, Rahmenbedingungen, Unterlagen
Verfahren
Die künstlerischen Ideen sind bis zum 13. April 2025 digital, an folgende Emailadresse zu senden: Melanie.SauerweinStadt.Wuppertalde
Bis spätestens 31.05.2025 sind dann die künstlerischen Vorhaben in den Schaufenstern umzusetzen.
Die Einreichung der Unterlagen findet ausschließlich digital statt.
Erforderlich sind:
- Projektbeschreibung
- genaue Zuordnung in Kategorie A) oder B)
- künstlerische Lebensläufe der beteiligten Personen/Beschreibung der Initiative
- Kostenplan
- Umsetzungsplan
Die Beachtung der zum Download aufgeführten Rahmenbedingungen ist Voraussetzung für die Beratung der eingereichten Projektidee durch die Fachjury. Nicht fristgerecht eingegangene Unterlagen können nicht berücksichtigt werden.