Inhalt anspringen

WuppertalWirtschaft & Stadtentwicklung

Reallabore

Es geht los!

18 Projekte sorgen für einen spannenden Reallabor-Sommer

Die Reallabore sind bürgergetragene, temporäre, experimentelle und sehr umsetzungsorientierte Projekte. Sie finden in den beiden Citykernern statt und auch in dem Raum dazwischen. Sie bespielen öffentliche Räume, aber auch Leerstände. 

Termine und Eindrücke zu den Projekten und Veranstaltungen finden Sie immer wieder hier

Die Projekte sind so unterschiedlich wie die Projektträger*innen - eins eint alle Ideengeber*innen: Ihr Engagement, ihre Kreativität und Energie die Reallabore als Chance zu begreifen, um die InnenBandStadt neu zu denken und mit zu gestalten! 

Alltagsbühne - die Menschen hinter den Fassaden

Die partizipative und interaktive Ausstellung ermöglicht den Passant*innen Barmens ein bewusstes Erleben der Innenstadt, Begegnungen und Interaktionen unter den Bewohner*innen des Quartiers und das Vermitteln ihrer individueller Geschichte. 

"Wir legen mit unserem Reallabor den Fokus auf den Alltag der Menschen in der Barmer Innenstadt. Wir laden dazu ein, einmal innezuhalten und über die eigene Verbindung zu Barmen und den Mitmenschen nachzudenken.
Die Menschen und ihre Geschichten werden durch interaktive Stationen in der Innenstadt Barmens sichtbar. 
Mittels kreativer Erfahrungen wird Raum geschaffen und gestaltet, um zusammen oder alleine über das Verhältnis zum öffentlichen Raum nachzudenken, sich als Teil der Stadt zu erleben und  miteinander in Austausch zu treten.

Wir fragen dich:

  • Wie siehst du Barmen?
  • Was erlebst du in Barmen?
  • Wem triffst du in Barmen?

Wir freuen uns auf dein Vorbeischauen!"

Paula, Kimberly und Marie

Orte und Veranstaltungen

Geschwister-Scholl-Platz

Partizipative Stationen während der InnenBandStadt-Expo: 26.06 & 28.06 14 Uhr bis 18 Uhr

Partizipative Ausstellung: 12.08 - 18.08 (5 Tage, Auswahl wetterabhängig) jeweils 12 Uhr bis 18 Uhr

Bumblebees an busstops

Als Maßnahme für die Klimawendelanpassung möchte das Reallabor bumblebees on bus stops im städtischen Bereich eine Grünflächen an der Bushaltestelle Kluse schaffen.

Die InnenBandStadt Wuppertal ist überwiegend flächenversiegelt. Das Reallabor „bumblebees on bus stops“ möchte passend zum Sommer eine grüne Oase in dieser Betonlandschaft schaffen. Die Begrünung soll durch ein Beet neben der Haltestelle Kluse, vor dem Pina Bausch Zentrum und dem Kino CinemaxX, stattfinden. Die Bepflanzung des Beetes findet als kleines Event am 23. Juni ab 14 Uhr statt und wird mit Getränken und Kuchen begleitet. Die Umsetzung wird zusätzlich durch Saatgutpostkarten zum selbst anpflanzen begleitet. Tatkräftige Unterstützung erhält das Reallabor von der Börse. Ziel ist die Verbesserung des städtischen Mikroklimas. Begrünungen haben diverse Vorteile für Mensch und Umwelt: Schwammeffekt für Regenwasser, saubere Luft, Kühlung im Sommer, urbane Biodiversität und Artenvielfalt. Das Projekt soll Impulse für weitere Begrünungen im öffentlichen und privaten Raum schaffen, indem es die Relevanz des Themas sichtbar macht. Zudem soll das Beet neben dem Wartehäuschen die Aufenthaltsqualität und Attraktivität des ÖPNV erhöhen. 

Orte und Veranstaltungen

Bushaltestelle "Kluse", Bundesallee 260, 42103 Wuppertal

23. Juni 2024 - ab 14 Uhr

con\temporary WUPPERTAL

Eine Fußgängerzone als Kunstort - dem Konsumwahn die Langsamkeit von Performancekunst entgegensetzen. Initiiert von der Galerie KUNSTKOMPLEX übernimmt die renommierte irische Künstlerin Amanda Coogan ab 29. Juni die Wuppertaler Innenstadt mit 12 sechsstündigen Liveperformances und einer Open Air Ausstellung. Mehr auf: www.kunstkomplex.net


Biennale Venedig, Bangkok Biennale, Royal Academy of Arts und jetzt... WUPPERTAL! Die international renommierte Performancekünstlerin Amanda Coogan übernimmt ab Ende Juni die Innenstadt Wuppertals. con\temporary Wuppertal heißt das Event der Galerie Kunstkomplex, das am 29. Juni startet. Als living installations besetzen dann 13 Performerinnen 6 Stunden lang verschiedene Stationen in der Elberfelder Fußgängerzone, u.a. rund um das Von der
Heydt-Museum. A

Auch nach dem großen Live-Event kann man in Wuppertal Coogans Kunst kaum ausweichen: Bis Ende September werden die metergroßen Fotografien der Open Air Ausstellung weiterhin für Irritation sorgen. 

Orte und Veranstaltungen

Fußgängerzone Wuppertal-Elberfeld: Döppersberg, Wupperpark, Poststr, Turmhof, Herzogstr etc.

29. Juni / 12-18 Uhr: 12 Liveperformances, zeitgleich, jeweils 6-stündig in der Elberfelder Fußgängerzone!
Open Air Ausstellung: bis 30. September in der Elberfelder Fußgängerzone! Mediaguide über das Von der Heydt-Museum /// Stadtführungen auf Anfrage

Ein Tanz für Pina

Ein Tanz für Pina ist eine Homage an Pina Bausch, an den Tanz und alle Wuppertaler*innen, sowie Tanzbegeisterte und ganz besonders junge Menschen. In einem Kreidequadrat haben Schüler*innen am Jubiläumstag der Pina Bausch Gesamtschule Pina einen Tanz geschenkt. Diese Tänze haben wir, das VINTAGE Tanz Team aufgenommen und zu einem Film zusammengeschnitten. Als Teil des Reallabors wird dieser Film auf der InnenBandStadt Expo im zukünftigen Pina Bausch Zentrum projeziert.

Der Film soll Menschen zum Tanzen begeistern, darum lädt Annika KompArt, Mutige zu einem Workshop am 29.06.2024 einen Tanz von dem Video zu lernen, sowie mit einer Pina Bausch Tänzerin und den Schüler*innen über das Projekt zu sprechen. Unser Vorhaben soll für alle Menschen möglich sein, deswegen nehmen wir keine Workshop gebühren. Die öffentliche Präsentation soll den Tanz auch für die Leute zugänglich machen, die sonst nie mit Tanz und Theater in Berührung kommen. Das VINTAGE Tanz Team besteht aus Tänzerin und Choreographin Annika KompArt und Medienkünstler Arian Stettler.
https://vintage-tanz.com/

Orte und Veranstaltungen

ehemaliges Schauspielhaus / Pina Bausch Zentrum

Die Projektion des Films wird am 29.06.2024 von 13.30 bis 14.30 gezeigt
Workshop und Artist Talk 29.06.2024 14.30-16.00

Fahrradreparatur Café

Jeden 3. Samstag im Monat ist zwischen 10-14 Uhr am Café PRIO das Fahrrad-Reparatur-Café geöffnet. Hier kann man mit fachlicher Anleitung sein Fahrrad selbst reparieren und pflegen.

einfach selber machen - das Fahrrad-Reparatur-Café ist ein Angebot für alle, die Fahrrad fahren. Mit fachlicher Hilfe von ehrenamtlichen „Schraubern“ schafft man es, das eigene Fahrrad zu reparieren bzw. vernünftig zu pflegen. Passendes Werkzeug und ein kleines Sortiment Ersatzteile (zum Selbstkostenpreis) stehen bereit. Das Café PRIO ist währenddessen geöffnet.
Zur Verstärkung des Teams werden kundige "Schrauber" gesucht.

Orte und Veranstaltungen

Café PRIO / Werth 87 / Wuppertal-Barmen

Das Fahrrad-Reparatur-Café hat geöffnet am
15.6. // 20.7. // 17.8. // 21.9. ...
immer am 3. Samstag/Monat von 10-14 Uhr

INSEL Kulturgarten on Tour

Mit dem INSEL Kulturgarten on Tour bewegen wir uns als kreative Botschafterinnen des Stadtgrüns durch das Areal der InnenBandStadt. Mit einem begrünten Lastenrad als Expeditionsmobil erkunden wir  Flora und Fauna, verteilen Saatgut für mehr naturnahe Lebensräume, begleitet von einem diversen Kulturprogramm, wie Spoken Word, Songs, Nature Writing-Lesungen. 

Der INSEL Kulturgarten on Tour ist in drei Etappen unterwegs und regt mit seinen Aktionen, grüne Wege durch die Stadt an und formuliert dabei Challenges. Dabei sind das gärtnernde und künstlerisch aktive INSEL Kulturgarten-Team (Michael Felstau, Uta Atzpodien, Franziska Hartmann) und weitere Kunstschaffende, wie die Spoken Word-Künstlerin Phyllis Quartey. Wir möchten Pflanzen, Leben, Kultur und Austausch in die Innenstadt bringen, um die Menschen aktiv für mehr Stadtgrün zu sensibilisieren. Gemeinsam wollen wir erfahren, wie dies den öffentlichen Raum mitten in der Stadt bereichern kann und dazu führt, dass er mehr genutzt wird. Wir laden ein, Ritzen, Flächen und Wände zur Begrünung zu entdecken, von Biodiversität und kultureller Vielfalt mehr zu erfahren. Wir regen damit auch an, bestehende Gärten mit zu gestalten und Wuppertal auch in der von Konsum geprägten Innenstadt einfach anders zu erleben. Wir verteilen Saatgut und schaffen Nistmöglichkeiten für Insekten und Vögel. Wir laden Passant:innen zum gemeinschaftlichen Austausch ein, auch mit der Natur und ihren Lebewesen. Dies geschieht von Juni bis September mit einem jeweils vierköpfigen Team. Ein weiteres Ergebnis darf gerne sein, dass Wuppertaler Bürger:innen selbst zukünftig Ideen entwickeln, sich für ähnliche zukunftsweisende Kultur- und Garten-Projekte zu engagieren.

Orte und Veranstaltungen

INSEL Kulturgarten on Tour (ausgehend vom Platz hinter der INSEL, Wiesenstrasse 6, 42105 Wuppertal)

Dienstag, 25.6. (16:30-18:30 Uhr) am Platz am Kolk: Besuch Pop-Up BUGA

Donnerstag, 29.8. (16:30-18:30 Uhr) Am Wupperzugang Hünefeldstraße neben dem Berufsinformationszentrum, Hausnummer 10a

Samstag, 14.9. (13-15 Uhr) im Areal der gesperrten Loher Brücke beim Fest von Mobiles Wuppertal 

Kunst.Werk.Stadt

Ein leerstehendes Ladenlokal in der Fußgängerzone von Barmen dient temporär als Begegnungsort und als Ort für ein Workshop-Programm. Mit künstlerischen Mitteln forschen Kinder, Jugendliche und Passant*innen zu Wünschen und Bedürfnissen an der Gestaltung von ihrem Stadtraum. Hier wird wird gezeichnet, gemalt, gebaut und fotografiert und vieles mehr.

Partizipatives Kunstprojekt zu Teilhabe an der Gestaltung von Stadtraum KUNST.WERK.STADT möchte in Wuppertal Barmen niedrigschwellig Kinder, Jugendlichen und Passant*innen Teilhabe an der Entwicklung und Gestaltung von Stadtraum und kultureller Bildung ermöglichen.
Dafür wird ein ehemals leerstehendes Ladenlokal in der Fußgängerzone von Barmen am Alter Markt für 4 Monate temporär genutzt. Der Raum dient als Begegnungsort und als Ort für ein Workshop-Programm mit Künstler*innen, Architekt*innen und Kunstvermittler*innen. Mit künstlerischen Mitteln sollen hier Wünsche und Bedürfnisse an den Stadtraum von Kindern und
Jugendlichen thematisiert werden. Das Angebot richtet sich sowohl an Schulen, als auch an Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit. Die Sankt-Antonius-Schule, das Gymnasium Sedanstraße, die Realschule Hohenstein und die OGS der Schule Berg-Mark-Straße sind Kooperationspartner.

Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen soll zu deren Ideen und Vorstellungen von Stadtraum geforscht werden. Partizipativ entscheiden die Beteiligten zu welchen Themen gearbeitet wird, das kann abstrakt (Wunsch-Ort) oder ganz praktisch ein benachbarter Spielplatz sein, der einer Transformation bedarf. Die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Stadtentwicklung und die Sichtbarmachung von eigenen Ideen und Vorstellungen könnte eine sonst oft unsichtbare Gruppe
unterstützen, Einfluss auf die lokale Stadtentwicklungspolitik zu nehmen. Darüber hinaus entsteht eine temporär sichtbare, stadträumliche Transformation (Stichwort: Dritter Ort), die alternative Wege der kommerziellen Nutzung für Leerstand in Innenstädten aufzeigt.

Orte und Veranstaltung

Ladenlokal, Alter Markt / Zwinglistraße 1, 42275 Wuppertal

19.6. – 9.10.2024 mittwochs, donnerstags, freitags, Uhrzeiten laut Aushang, außer in den Sommerferien

Während der Expo vom 24.6. – 28.6.24: täglich 12 – 16 Uhr
Ausstellung & Fest Sa 5.10.24, 14 – 20 Uhr
offene Werkstatt: wöchentlich
Mi & Do. 15:30 – 18:00 Uhr

Loher Straße lebenswert

Während der temporären baustellen-bedingten Sperrung wird durch eine Umgestaltung der Straße mehr Raum für Menschen geschaffen, die zu Fuß unterwegs sind. Mobiles Straßengrün und Parklets laden zum Aufenthalt und Begegnung ein. Perspektiven für eine positive Wahrnehmung des eigenen Quartiers geschaffen.

Die Loher Straße ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Rad- und Fußverkehr in unserer Stadt. Hier kreuzen sich der Talachsenradweg sowie die Zubringer zur Nordbahntrasse. Das kinderreiche Umfeld zusammen mit dem Spielplatz und großen Institutionen wie der Gesamtschule Barmen und der Junior Uni bedingen einen erheblichen Fußverkehr gerade auch von
Kindern und Jugendlichen. Die aktuelle Gestaltung der Straße trägt diesem in keinster Weise Rechnung.
Die Sanierung der Loher Brücke in diesem Jahr mit der damit einhergehenden Straßensperrung für den Durchgangsverkehr bietet die einmalige Chance, diesen wichtigen Knotenpunkt und die Verbindung zwischen den Zentren von Barmen und Elberfeld mit neuen Augen zu sehen. Hierfür möchten wir Straßenbäumen aufstellen. Sitzmöglichkeiten sollen die Aufenthaltsqualität
erhöhen und Gastronomie und anderen Gewerbetreibenden in der Straße helfen, die Zeit der Sperrung besser zu überstehen. Auch möchten wir gerne Aktionen vor Ort anbieten und mit den Menschen ins Gespräch kommen.

Orte und Veranstaltungen

Loher Straße

01.07.-18.10.2024

Pop Up BUGA

Die Pop-up-BUGA soll allen Wuppertaler*innen Lust auf die Bundesgarten 2031 in ihrer Heimatstadt machen und zeigt schon heute im Kleinen, was im Großen möglich sein wird. Auf dem Platz am Kolk finden bis Ende Juni im Rahmen der Pop-up-BUGA mehr als 30 Veranstaltungen statt. 

Das Reallabor holt die Bundesgartenschau bereits 2024 nach Wuppertal und schafft eine grüne Oase inmitten eines urbanen Umfelds. Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm, eine spannende Ausstellung zum Planungsstand der BUGA 2031 in Wuppertal und viele partizipatorische Angebote schaffen gemeinsame Genussmomente und Begegnungen. Der Start mit dem Business Breakfast war ein voller Erfolg. Regelmäßiges Open Air Yoga lockt zweimal die Woche Yoginis an. Bürger*innen pflanzen selbst mit gebrachte Pflanzen. Die Themen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, digitale Transformation finden Raum. Ebenso ist die Pop-up-BUGA Veranstaltungsort für weitere Reallabore wie Wuppertal Wetterfest, INSEL Kulturgarten on Tour oder auch Contemporary Art Wuppertal. 

Orte und Veranstaltungen

Platz am Kolk

23. Mai bis 28. Juni 2024

Rest(T)Raum

Rest(T)Raum

Das sozio-kulturelle Zentrum "Loch" begibt sich erneut auf Reisen und erkundet bei gemeinsamen Spaziergängen die B7 zwischen Elberfeld und Barmen. Resträume entlang der Straße werden von Akteuren aus der Kunst und Musik für kurze Zeit besetzt. Die Orte werden visuell, akustisch
und performativ gescannt. Was macht Freiraum mit einem Stadtbild? 

Was ist ein Restraum:
Unter Resträumen lässt sich eine Sammlung einzelner Räume beschreiben, die zu einer Stadt gehören, aber nicht verplant sind. Er ist übrig geblieben, nachdem die Fläche für bauliche Entwicklung, etc. genutzt wurde. Restraum gilt als offiziell nicht nutzbar und zu aufwendig aufgrund verschiedenster Eigenschaften. Ebenso symbolisieren sie neutralen Boden. Für Anwohner*innen sowie Passant*innen hat er wenig bis gar keine Bedeutung, es wird ihm keine Identität zugesprochen. Sie sind Teil des Stadtgefüges, positive Lückenfüller. Aus diesem Grunde sind sie perfekt für die Vision des Loch´s. 
Durch künstlerische Interventionen, musikalische Eingriffe und gemeinschaftlich orientierte Aktionen sollen die Akteure, BesucherInnen, PassantInnen sowie AnwohnerInnen der B7 in Austausch treten. 
Es wird auf die allgemeine Platzproblematik hingewiesen, ebenso auf die Notwendigkeit von Leerräumen, Freiräumen für das Stadtbild. In den ausgewählten Resträumen wird transformativ gearbeitet. Die Orte werden abgetastet, visuell, akustisch und performativ gescannt, Dinge werden entdeckt die die Orte ausmachen. Für einen flüchtigen Moment erhalten sie eine vermeintliche Bedeutung. Wie ein kurzer Traum werden sie ins Rampenlicht gerückt, bevor sie wieder zu ihrer eigentlichen “Un-Funktionalität” zurückkehren.

Es sind 3 Spaziergänge für Anfang September geplant, jeder Spaziergang beinhaltet 4-5 sogenannte "Resträume" die besucht werden. KünstlerInnen aus Wuppertal, NRW sowie deutschlandweit bekommen vorab jeweils einen Ort zugesprochen mit welchem sie arbeiten werden. Er wird nur für den Zeitraum des Spazierganges von Ihnen bespielt, besetzt, verwandelt, anschliessend wieder so zurück gelassen wie er vorgefunden wurde. Ein Kartenspiel, ein Quartett mit diesen 16 Orten wird vorab produziert und als Werbung während dem Langen Tisch Wuppertal sowie anschliessend verteilt, gestreut, ausgehändigt.
Ein Einblick zu dem Projekt und den beteiligten KünstlerInnen wird während der InnenBandStadt-Expo am Standort des Loch´s ausgegeben. 

Orte und Veranstaltungen

Es wird entlang der B7 gewandert, die Startposition der einzelnen Spaziergänge wird noch bekannt gegeben. 

Die Spaziergänge finden in den ersten 2 Septemberwochen statt, die genaue Uhrzeit sowie Datum werden zeitnah noch bekannt gegeben. Ebenso die Streckenlänge und Dauer der Veranstaltung. Um Anmeldung vorab wird gebeten. Ein kleines Quartett mit den einzelnen Orten sowie Veranstaltungsdaten ist in Produktion und wird während des langen Tisches sowie anschließend ausgegeben. 

"Trassen-Tandem" - Baumpflanzaktion

Schüler*innen der Realschule Leimbach in den Klasse 9 werden in der Berufsorientierung durch ehrenamtliche Mentor*innen unterstützt. Schüler*in und Mentor*in bilden ein Tandem. Sie treffen sich am Bedarf der Schüler*in orientiert, um einen Praktikumsplatz für das 3-wöchige Berufspraktikum zu finden und bei der Bewerbung zu helfen. Sie pflanzen zusammen symbolisch jedes Jahr einen Baum.

Der Baum steht symbolhaft für das gemeinsame Tun der Tandems über Generationen hinweg. Er soll eine grüne Insel im Stadtgebiet werden, die über den Projektzeitraum hinaus nachhaltig sichtbar ist und Identifikation mit dem Stadtteil schafft. Der Vernetzungsgedanke zwischen Schule, Schüler*innen, Mentor*innen und Quartier ist ebenfalls ein wichtiges Anliegen, wie auch der Aspekt der Klimafolgeanpassung, der für die jungen Generationen wegweisend ist. Gemeinsam Zukunft gestalten steht für den Baum, aber auch für die Berufsorientierung, die für die Schüler*innen aktuell ein wichtiges Thema ist. Unterstützung und Aufmerksamkeit zu bekommen schafft Selbstbewusstsein, Wachstum und das Gefühl, das eigene Leben zunehmend gestalten zu können. Dass man auf dem Weg nicht alleine ist und Spass haben kann schafft Sicherheit, Handlungsspielräume und Sinnhaftigkeit.

Orte und Veransaltungen

Laden "Trassen-Tandem" Zwinglistr. 14, 42275 Wuppertal, gegenüber auf der Wiese der Gemeinde Barmen-Gemarke

Am Dienstag 25.06. von 17:30 bis 19 Uhr feiern wir unser Pilot-Jahr mit den 12 Tandems des jetzigen Jahrgangs, Schule und Eltern. Wir bereiten die Baumpflanzung für den Jahrgang 24/25 vor, stellen ein Schild auf und der Spaten wird an die "Neuen" übergeben. Wir werden auf der Wiese ein Fest veranstalten und laden alle Interessierten dazu ein. Gerne auch Menschen, die sich ein Ehrenamt in neuen Mentor*innen-Jahrgang vorstellen können.

Wandelbare Wartehäuschen

An der Bushaltestelle Kluse werden temporär neue Sitzmöbel aufgestellt, die von den Wartenden ausgetestet werden können. Mit beweglichen Elementen sollen sie intuitiv Alltagsbewegung und Interaktionen im öffentlichen Raum bei den Wartenden anregen.

Um das von vielen ungeliebte Warten auf den ÖPNV angenehmer zu gestalten, will dieses Reallabor neue Angebote zum aktiven Sitzen und zur Beschäftigung schaffen. Bushaltestellen sind ein zentraler Teil des öffentlichen Raums und Orte unfreiwilliger Begegnung. Aus diesen Gründen ist es wichtig, sie einladender und attraktiver zu gestalten. Die neuartigen Sitzmöbel erleichtern durch die angebotenen Interaktionsmöglichkeiten den Einstieg ins Gespräch während der gemeinsamen Wartezeit. Gleichzeitig ermöglichen die Möbel den Menschen durch einfache Mechanismen, Alltagssituationen wie das Warten an der Haltestelle für leichte Bewegungen zu nutzen.

Das 'Wandelbare Wartehäuschen' soll neue Gestaltungsansätze im Stadtraum und im Kontext Mobilität sichtbar machen und die Wartenden aufmerksam machen auf bisher unerprobte Ideen, um ihre Bedürfnisse im öffentlichen Raum zu reflektieren und zu formulieren.

Orte und Veranstaltungen

Bushaltestelle Kluse, Vorplatz Pina Bausch Zentrum (Bundesallee 270)

Der Aufbau des Reallabors erfolgt zur EXPO-Woche

Warten mit Kunst

Warten mit Kunst verwandelt die Wand der Tanz Station auf der Gleisseite des Barmer Bahnhofs in eine lebendige Plattform für bildende Künstler:innen/ Fotograf:innen aus Wuppertal. Von Juni - Oktober werden drei Kunstplanen und drei Bahnhofsgespräche von und mit Ralf Silberkuhl, Andrea Raak und Andreas M. Wiese zu entdecken sein, um mit interessiertem Publikum in spartenübergreifenden Austausch zu kommen. 

Orte und Veranstaltungen

Tanz Station - Barmer Bahnhof, Hans-Dietrich-Genscher-Platz 2, 42283 Wuppertal


Termine von der ersten Aufhängungen, Staircase-Expos und Bahnhofsgesprächen und den Tanz Station Open-Doors am 29.6.: Open Doors mit Austausch: 29.6. 11h-14h Uhr 

1. Aufhängung Kunstwerk Ralf Silberkuhl

   Dienstag 25.06.: Staircase-Expo + Bahnhofsgespräch #1 mit Ralf Silberkuhl, Andrea Raak, Martin Bang, Charles 

   Host: Thusnelda Mercy

   Musikmoment mit Charles

2. Aufhängung (Datum tbc.)_Andrea Raak 

   Samstag 24.08.: Staircase-Expo + Bahnhofsgespräch #2 mit Andrea Raak, Andreas M. Wiese, Elias Brieden

   Host: Thusnelda Mercy

   Musikmoment mit Elias Brieden

3. Aufhängung (Datum tbc.) Andreas M. Wiese

   Freitag 4.10. Staircase-Expo + Bahnhofsgespräch #3 mit Andreas M. Wiese, Andrea Raak, Ralf Silberkuhl, Gast tbc

   Host: Thusnelda Mercy

   Musikmoment mit tbc

Wuppertal Wetterfest

Starkregen, Hochwasser, Hitzesommer… Solche extremen Wetterereignisse haben wir in den letzten Jahren vermehrt auch in Wuppertal erlebt – und werden uns zukünftig darauf einstellen müssen. Aber wie gut ist die Stadt eigentlich darauf vorbereitet? Was gibt es schon, was ist geplant, was fehlt noch und welche Erfahrungen machen die Menschen vor Ort?

Wuppertal Wetterfest ist eine Veranstaltungsreihe zum Thema Extremwetter in Wuppertal, bei der Anwohnende ins Gespräch mit Vertreter*innen der Stadt kommen. Auf einer großen Stadtkarte wird festgehalten, welche Anpassungsmaßnahmen von der Stadt schon umgesetzt wurden, welche aktuell stattfinden und was noch geplant ist. Die Anwohnenden können als „Expert*innen vor Ort“ einbringen, wo sie Risiken oder Potenziale wahrnehmen und erleben.
Die Veranstaltungen öffnen einen Raum fürs gemeinsame Gespräch und möchten Barrieren zwischen Stadtverwaltung und Stadtbevölkerung lockern. So können Planung und Erfahrung zusammen gedacht und Fragen auf beiden Seiten angesprochen werden.

Orte und Veranstaltungen

Dienstag, 21.05.2024, 18:00 - 20:30 Uhr // Barmen – Tal Studio (Schuchardstr. 18)
Mittwoch, 22.05.2024, 18:00 - 20:30 Uhr // Unterbarmen – Unverpacktladen Ohne Wenn & Aber (Am Brögel 32)
Dienstag, 28.05.2024, 18:00 - 20:30 Uhr // Elberfeld – Pop Up Buga (Platz am Kolk)

Young Spaces

Hinter der Junior Uni entsteht ab dem 12.8.2024 ein temporärer Strand in der Nähe der Wupper. Der Strand lädt mit Palettenmöbeln und Strandliegen zum Verweilen, Sand- und Ballspiel für Groß und Klein ein.

Die Idee des Wupperstrandes wurde im Rahmen eines Workshops an der Junior Uni, der in Kooperation mit dem Verein Jugend Architektur - JAS e.V. in den Osterferien 2024 durchgeführt wurde, von Kindern und Jugendlichen entwickelt. Neben dem Wupperstrand sollen noch weitere Ideen aus dem Workshop umgesetzt werden, darunter ein Trinkwasserspender, ein Mülleimer in Basketballkorbform und ein Beachvolleyballfeld. Der Strand wird während eines Workshops zwischen dem 12. und 16. August von Kindern und Jugendlichen gebaut, er wird auch Teil des Sommerfestes der Junior Uni am 24.8.2024.

Orte und Veranstaltungen

Am Brögel, hinter der Junior Uni

Workshop zum Strandbau: 12.8. - 16.8.
Sommerfest der Junior Uni: 24.8.

Tellerglück

Tellerglück auf den Cityarkaden

Das Reallabor bringt Menschen zusammen über ein niedrigschwelliges Medium: Essen. Außerdem werden auf ungenutzten Parkhausflächen neue Begegnungsräume geschaffen. So wird ungenutzter Raum sinnvoll belebt.

Das Prinzip ist einfach: Wer möchte, kann sich online anmelden, sein Lieblingsgericht kochen, sich mit den anderen Teilnehmern treffen und gemeinsam mit ihnen speisen. Die mitgebrachten Rezepte werden gesammelt und in einem Magazin zusammengestellt. 

Orte und Veranstaltungen

Weitere Termin sind

  • am 23. Juni in Unterbarmen
  • und am 28. Juli in Barmen

Gemeinsam getafelt wird immer von 17 bis 21 Uhr. Der Clou ist, die Veranstaltungen finden bei guten Wetter draußen, vorzugsweise auf ungenutzten Parkdecks, statt. Zur Anmeldung geht es hier 

Reallabore in der InnenBandStadt - Infos

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Alltagsbühne
  • Bumblebees on busstops
  • Kuntskomplex
  • Ein Tanz für Pina
  • Stadtmission
  • INSEL e.V.
  • BUGA Förderverein
  • LOCH UG
  • Diakonie Wuppertal
  • Tanzstation Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • JAS
  • Tellerglück
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen