Inhalt anspringen

Wuppertal EM 2024

EM 2024: Willkommen in Wuppertal!

Die Stadt Wuppertal freut sich, 2024 Base Camp für die slowenische Nationalmannschaft zu sein! Zwischen Training und Matches lohnt es sich, auch abseits des Stadions am Zoo auf Erkundung zu gehen. Was im Tal noch lockt, dazu gibt's im Folgenden jede Menge Infos.

Google-Translate - Bitte Sprache wählen / choose your language:

Bitte Klicken Sie zur Übersetzung mit Google Translate auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.

Externe Inhalte freigeben

Das Video: Die slowenische Nationalmannschaft zu Gast in Wuppertal

Hinweise zu Youtube.

Externe Inhalte freigeben

Aktuelles rund um die EM 2024


Historische Sportstätte: 100 Jahre Stadion am Zoo

Seit der Eröffnung des Stadions im Jahr 1924 fanden hier über viele Jahrzehnte Spitzensportveranstaltungen im Radsport, Motorradsport, Leichtathletik, Fußball und American Football statt. Die neben dem Berliner Olympiastadion in Deutschland einzigartige Schildwand wurde in den Jahren 1991 bis 1993 umfangreich saniert und in ein modernes neu erbautes und überdachtes Haupttribünengebäude integriert.

Im Jahr 2008 wurden die beiden neuen Hintertortribünen für jeweils 4.800 Zuschauer eröffnet. Heute wird das Stadion in erster Linie zur Austragung der Meisterschaftsspiele des Viertligisten Wuppertaler SV sowie von Zeit zu Zeit zur Austragung von U-21 Länderspielen und kleinerer Open-Air-Veranstaltungen und auch z. B. für eine Außenwette von "Wetten dass...?" genutzt.

Das Stadion am Zoo bietet

  • Gesamtkapazität 21.000 Zuschauer/Zuschauerinnen
  • beste Voraussetzungen als Austragungsort für Sportveranstaltungen, da mit einer neben dem Naturrasenspielfeld noch vorhandenen Kunstrasenspielfläche und weiterer Rahmennutzungsflächen ausreichend Planungsraum vorhanden ist
  • 6.500 Sitzplätze davon 5.000 überdacht im Haupttribünengebäude
  • ideale technische Voraussetzungen (fernsehgerechte Installationen etc.)
  • beste Verkehrsanbindungen an Autobahnen, Schwebebahn, Buslinie 639 und S-Bahn Haltestellen "Stadion am Zoo" (in max. 10 Minuten zu Fuß erreichbar)

Aktuelle und historische Aufnahmen vom Stadion am Zoo

Hier können Sie aktuelle und historische Aufnahmen vom Stadion am Zoo anschauen - und für redaktionelle Zwecke herunterladen. Falls nicht anders angegeben, ist als Copyright "Stadt Wuppertal" anzugeben:

Stadtportrait: Was Wuppertal besonders macht

Paris hat den Eiffelturm, New York die Freiheitsstatue – und Wuppertal ist weltweit bekannt für seine Schwebebahn (Öffnet in einem neuen Tab). Täglich nutzen 85.000 Fahrgäste den schnellen Weg über Köpfe und Straßen hinweg – mit maximal 60 Kilometern pro Stunde.

Größtenteils verläuft die Strecke über der Wupper, aber zwischen der Sonnborner Hauptkirche und der Endstation Vohwinkel fährt die Schwebebahn über Straße. Sie überquert die Autobahn 46 am Sonnborner Kreuz und schiebt sich ganz dicht an den Häusern der Kaiserstraße vorbei. Eine Fahrt zwischen den beiden Endstationen Oberbarmen und Vohwinkel dauert rund 30 Minuten.

Wirtschaftliches Zentrum und Großstadt im Grünen

(Öffnet in einem neuen Tab)Vor Kurzem ist der Schwebebahn ein eigenes Erlebnis-Museum gewidmet worden: das Schwebodrom (Öffnet in einem neuen Tab) in Barmen, in dem man nicht nur alles rund um das Wuppertaler Transportmittel Nummer eins lernen, sondern in dem man ebenfalls per Virtual Reality hundert Jahre in der Zeit zurück reisen kann.

Wuppertal ist als Großstadt im Grünen außerdem wirtschaftliches Zentrum des Bergischen Landes. Innovationskraft und Erfindergeist sind seit der Frühindustrialisierung fest verankert in der Wuppertaler DNA, vertreten durch weltweit agierende Unternehmen. Wer kennt nicht die Bayer AG (Öffnet in einem neuen Tab) und das Aspirin, Vorwerk (Öffnet in einem neuen Tab) und den Thermomix, die Firma Erfurt (Öffnet in einem neuen Tab) und die Rauhfasertapete?

Wuppertal ist zudem Universitätsstadt mit der Bergischen Universität Wuppertal und rund 22.000 Studierenden.

Frühindustrialisierung und Friedrich Engels

Stadtviertel wie das Briller Viertel (Öffnet in einem neuen Tab) oder das Zooviertel setzen mit markanten Gebäuden aus Gründerzeit und Jugendstil architektonische Akzente. Der Westen und der Osten werden durch die Nordbahntrasse (Öffnet in einem neuen Tab) verbunden, eine ehemalige Eisenbahnstrecke, die zum Radwanderweg umgebaut wurde und ein ganz eigenes Wuppertaler Lebensgefühl vermittelt.

In Wuppertal lässt sich echte Industriegeschichte hautnah erleben - in einer Stadt, die in der Frühindustrialisierung zu den reichsten Deutschlands zählte und dessen wohl berühmtester Sohn Friedrich Engels heißt. Alles Wissenswerte rund um den weltberühmten Denker und Revolutionär lässt sich im Wuppertaler Engels-Haus in Erfahrung bringen.

Einzigartiger Ausblick

Und auch so etwas gibt es nur in Wuppertal: Das Visiodrom, ein ehemaliger Gaskessel, in Heckinghausen ist das einzige Gebäude seiner Art, das im Inneren einen modernen Beton-Neubau beherbergt. Wer aufs Dach des ehemaligen Industriegebäudes fährt, kann einen einzigartigen Ausblick über Wuppertal genießen.

Weiterführende Links

Sportvielfalt: Wo es in Wuppertal sportlich wird

Viele Wuppertaler sind absolut sportbegeistert - das spiegelt sich an vielen Stellen in der Stadt wider. Ob in den zahlreichen Parks, in der Natur, in Fitnessstudios oder Sportvereinen - in der bergischen Metropole kommt jeder sportlich auf seine Kosten, egal ob Breiten- oder Leistungssport. Einige besondere Angebote folgen im Detail:

Nordbahntrasse: Mobilität neu gedacht

Die Nordbahntrasse ist nicht einfach nur ein Verkehrsweg. Als Zeichen für bürgerschaftliches Engagement wirkt sie identitätsstiftend für Wuppertal. Der rund 23 Kilometer lange Radwanderweg ist als einmaliges Projekt zwischen Bürgern und Verwaltung entstanden.

Entlang der Strecke sind durch spannende Ein- und Ausblicke neue Perspektiven auf die Stadt entstanden. Entdecken Sie imposante Bauwerke wie das 35 Meter hohe Viadukt Steinweg, auf dem Sie quasi über die Stadt hinwegschweben. Erleben Sie die Fahrt durch die bis zu 722 Meter langen Tunnel, durch die bis 1999 noch Züge gefahren sind.

Heute ist die Nordbahntrasse ein El Dorado für Fahrradfahrer, Fußgänger, Jogger und Skater – alle profitieren von den gut ausgebauten Wegen mit sechs Metern Breite und Trennung zwischen Rad- und Fußgängerbereich. Kehren Sie zum Päuschen an der Trasse ein. Sie finden dort Gastronomie mit eigenem Stil und Charme, wie den Mirker Bahnhof mit dem Café Hutmacher, das Bouldercafé Blo im Industriedenkmal einer ehemaligen Textilfabrik, den Trassenbiergarten am Ottenbrucher Bahnhof oder den Rastplatz „Stauzone“ auf Höhe Lüntenbeck.


Wandern: Abwechslungsreiche Touren direkt vor der Haustür

Erholung direkt vor der Haustür: Wuppertal und das Bergische Land zeichnen sich durch seine abwechslungsreiche Landschaft aus. Wald, Feld, Dorf und Stadt wechseln sich ab, und oberhalb der Täler von Wupper oder Gelpe gibt einige straffe, aber machbare Höhenzüge zu bezwingen. Ein absolut herrliches Wanderland! Mehr als 600 Kilometer Wanderwege hat der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) Wuppertal ausgewiesen. 


Der Bergische Handball-Club 06 (BHC): Profis am Ball

Der Bergische Handball-Club 06 ist ein gemeinschaftlicher Profi-Handballverein der bergischen Städte Wuppertal und Solingen und spielt eine bedeutende Rolle in der Region. Der BHC zeigt sein Können in der Bundesliga und begeistert regelmäßig mit spannenden Spielen. Die Unterstützung der Fans ist enorm, die Anhänger sorgen stets für eine tolle Atmosphäre - unter anderem in der Wuppertaler Uni-Halle, wo der Bergische HC einen Teil seiner Heimspiele austrägt.


Rollhockey: Erfolgreich auf acht Rollen

Rollhockey ist außergewöhnlich - und außergewöhnlich kann Wuppertal! Kein Wunder also, dass die Sportart, die Spieler und Zuschauer gleichermaßen durch Tempo, Technik und Taktik fasziniert, in Wuppertal zu Hause ist.

Besonders erfolgreich im Rollhockey ist der RSC Cronenberg aus Wuppertal. Der Rollschuhverein ist eine feste Größe im Bundesliga-Rollhockey und holte schon mehrfach den Deutschen Meister-Titel. Gleiches gilt für die Mannschaften des SC Moskitos Wuppertal - auch diese mischen bei Wettkämpfen mit!


Leistungsschwimmen: Wuppertal ganz vorn mit dabei

Das Leistungsschwimmen in Wuppertal hat eine lange Tradition und spielt eine bedeutende Rolle in der Sportlandschaft der Stadt. Wuppertaler Schwimmerinnen und Schwimmer schwimmen national und international auf höchstem Niveau. Der SV Bayer Wuppertal ist einer der bekanntesten Schwimmvereine in der Region und hat im Laufe der Jahre zahlreiche erfolgreiche Schwimmer hervorgebracht. Neben dem SV Bayer gibt es auch andere erfolgreiche Schwimmvereine in Wuppertal, die regelmäßig bei Wettkämpfen auf regionaler und nationaler Ebene glänzen.

Wuppertal ist in der erfreulichen Situation, einen sogenannten Landesleistungsstützpunkt in der Stadt zu haben. Dies ist eine Trainingseinrichtung des Schwimmverbandes NRW in Zusammenarbeit mit dem SV Bayer Wuppertal, in dem qualitativ hochwertiges vereinsübergreifendes Training für Bezirks-, Landes- und gegebenenfalls Bundeskader stattfindet.


Wicked Woods: Pilgerstätte für Skater und Co.

Seit über 20 Jahren ist Wicked Woods eine absolut angesagte Adresse für alle Liebhaber von BMX, Scooter, Skateboard und Inliner. Direkt an der Nordbahntrasse gelegen bietet die rund 1200 Quadratmeter große Indoor-Halle alles, was Fahrerherzen höher schlagen lässt.

Neben der geräumigen Haupthalle mit Jumpbox, Spine und Streetbereich gibt es auch einen Foam Pit für die Fahrer. Die direkt angegliederte Bowl ist laut Wicked Woods einzigartig im Indoorbereich.

Direkt angeschlossen sind das Café Nordbahntrasse sowie der Rad- und E-Bike Verleih des Radbahnhof Wichlinghausen.


Drachenbootrennen: Ungewöhnlicher Sport in der Idylle

Die Drachenbootrennen auf dem Beyenburger Stausee sind ein einzigartiges Spektakel, das jedes Jahr zahlreiche Zuschauer anlockt. Drachenbootrennen sind ein Teamsport, bei dem bis zu 20 Paddler in einem Boot sitzen und im Takt paddeln, um das Boot möglichst schnell über die Ziellinie zu bringen. Ein Trommler gibt den Rhythmus vor und ein Steuermann lenkt das Boot. Die Synchronisation der Paddler ist entscheidend für den Erfolg des Teams.

Die landschaftliche Lage des Sees, umgeben von grünen Wäldern und sanften Hügeln, verleiht den Rennen eine besondere Atmosphäre.


Fitness: Studios in Umspannwerk, Papierfabrik und Gaskessel

Alter Charme und neue Nutzung: Sport in ungewöhnlicher Umgebung betreiben - das ist in Wuppertal ohne Weiteres möglich. Mehrere Fitness-Studios haben sich ganz besondere Orte ausgesucht und einzigartige Studios eingerichtet. Sportbegeisterte können sich aussuchen, ob sie sich gern im alten Umspannwerk, der ehemaligen Papierfabrik oder im großen Gaskessel austoben wollen.

Stadtansichten: Kostenfreie Fotos zum Download für Journalisten

Sie sind journalistisch tätig und auf der Suche nach Fotomaterial für Ihre Veröffentlichung? Dann nutzen Sie gern eines oder mehrere der folgenden Bilder, die allesamt für die redaktionelle Nutzung freigegeben sind. Bitte achten Sie auf die Angabe des jeweiligen Foto-Credits. Falls nichts anders angegeben, bitte "Stadt Wuppertal" als Copyright angeben.

Bildergalerie Wuppertal

Bildergalerie Schwerpunkt Sport

Sie sind journalistisch tätig und Ihnen fehlen noch Motive für redaktionelle Zwecke? Dann kontaktieren Sie uns gern!

Pressekontakt

Presseamt

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • © Stadt Wuppertal | Medienzentrum
  • Stadt Wuppertal
  • BHC
  • antje zeis-loi medienzentrum wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen