Inhalt anspringen

LANGER TISCH 2024

Die Spielregeln

Wir wünschen uns einen freundlichen und respektvollen Umgang am Langen Tisch. Wir alle gestalten als Besucher*innen und Mitarbeiter*innen des Langen Tisches dieses Fest, bei dem sich alle willkommen und respektiert fühlen sollen.

Alle sollen sich unabhängig von Alter, Behinderung/Beeinträchtigung, äußerem Erscheinungsbild, Hautfarbe, ethnischer Zugehörigkeit, Biografie, Religion, geschlechtlicher/sexueller Identität oder Orientierung, sozialer Stellung, Weltanschauung oder anderen Diversitätsmerkmalen gleichermaßen respektiert, behandelt, akzeptiert und wohl fühlen. 

Hierfür haben wir Regeln aufgestellt:

Achtsamkeit:

Pass auf dich und andere auf. Alle sollen sich wohlfühlen und gemeinsam eine schöne Zeit erleben. Respektiere deine eigenen Grenzen und die der anderen. Hilf, aber bring dich nicht in Gefahr.

Alkohol- und Drogenkonsum:

Bitte sei dir der Wirkung von Alkohol und weiteren Drogen bewusst. Achte auf dich und deine Mitmenschen. Konsumiere keine Substanzen in der Gegenwart von Kindern, auch wenn der Konsum legal ist. Lass dein Getränk nicht unbeobachtet.

Keine Gewalt:

Wir tolerieren keinerlei Form von Gewalt, weder verbaler noch körperlicher Art. Dies umfasst auch unerwünschtes Starren, unerwünschte und vermeintlich unbeabsichtigte Berührungen, sonstige Belästigungen oder Beleidigungen.

Nachhaltigkeit:

Wir lieben unsere Stadt und die Umwelt. Entsorge deinen Abfall nur in Mülleimern.

Menschliche Vielfalt:

Respektiere die Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung anderer. Zeige Respekt gegenüber anderen Sprachen oder kulturellen sowie religiöse Symbolen. Verwende keine abwertenden oder diskriminierenden Bemerkungen gegenüber Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen.

Grenzen:

Nein heißt Nein und nur ein klares Ja heißt Ja! Achte darauf, dass es eine klare Zustimmung zu allem gibt, was du tust.

Perspektive der Betroffenen:

Jeder Mensch entscheidet über seine Grenzen selbst. Wir nehmen jede Erfahrung ernst, hinterfragen diese nicht und zeigen Solidarität.

Fotografieren:

Du darfst gern Fotos für private Zwecke machen. Achte allerdings darauf, dass andere Menschen nicht auf dem Foto erkennbar sind. Frage unbedingt vorher nach, ob es für sie in Ordnung ist, wenn sie erkennbar sind. Respektiere dabei die Privatsphäre und Grenzen anderer.



Das Achtsamkeits-Team

Das Achtsamkeitsteam (in lila Westen) unterstützt dich neben Polizei und Rettungsdiensten, wenn es dir nicht gut geht.

Sprich uns jederzeit an.

Das Achtsamkeitsteam wird während des gesamten Langen Tisches eingesetzt, um auf das Wohlbefinden der Gäste zu achten. Dafür sind das Team zwischen dem Berufskolleg am Haspel und dem Alten Markt präsent und stehen allen Besucher*innen und Mitarbeiter*innen zur Verfügung.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • WMG / Claudia Damm
  • WMG / Claudia Damm
  • WMG / Claudia Damm

Auf dieser Seite verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen

Bei der Übersetzung dieser Website werden Ihre Anfragen an Google gesendet.

Seite teilen