24.03.2025, 14.00-17.00 Uhr // 19. Treffen des Unternehmensnetzwerks Bergisch-kompetent in Solingen
„Vereinbarkeitsangebote für Mitarbeiter*innen. Gestaltung der Aushandlungsprozesse vs. Benefit-Jäger*innen“
In einigen Branchen ist der Arbeitsmarkt bereits arbeitnehmer-orientiert. Benefit-Jäger nennt man die Bewerberinnen und Bewerber, die ganz betont und gezielt nur danach fragen, was ihr potentieller Arbeitgeber für sie zu bieten hat. Das können Personalverantwortliche und Arbeitgebende als unangenehm empfinden. Aber wie kann die Balance von Geben und Nehmen gefördert werden, so dass es in Teams fair und gerecht zugeht?
Wann: Montag, 24.03.2025 von 14:00 – 17:00 Uhr
Wo: Windmühlenmesser- Manufactur, Robert Herder GmbH & Co.KG, Ellerstr. 16, 42697 Solingen
Gastgeber: Giselheid Herder-Scholz und Frank Daniel Herder
WICHTIG: Leider gibt es aus historisch-baulichen Gründen keinen barrierefreien Zugang zum Veranstaltungsraum. (Treppen bis in das 2. Stockwerk).
Die Referentinnen:
Emmi Krämer (Steuerberaterin aus Solingen, www.fastdocs.de (Öffnet in einem neuen Tab)) informiert über steuerliche Möglichkeiten für Unternehmen, die ihren Beschäftigten geeignete und attraktive Angebote ermöglichen möchten.
Verena Lödding (Auditorin berufundfamilie) zeigt auf, wie Aushandlungsprozesse fair gestaltet werden können.
Hier geht's zur Anmeldung
01.04.2025, ab 17 Uhr // Empfang für Unternehmerinnen und Frauen in Führung
Das Engagement von Frauen in Wuppertal, Solingen und Remscheid ist unglaublich vielfältig und inspirierend. Das wollen wir feiern! Bereits zum 11. Mal laden wir zu einem Empfang für Unternehmerinnen und Frauen in Führung ein. Höhepunkt wird die Verleihung unserer Preises "Frau mit Profil" für drei Kategorien sein.
Kategorie 1: Vorbildhafte Unternehmerin
Kategorie 2: Kreative Lösung zur eigenen Existenzsicherung
Kategorie 3: Leitung eines nachhaltigen Projekts für Frauen
Die Preisübergabe übernehmen die Oberbürgermeister der drei Bergischen Städte.
Wann: Dienstag, 01.04.2025, ab 16.45 Uhr
Wo: Klosterkirche Lennep, Klostergasse 8, 42897 Remscheid,
Schon jetzt freuen wir uns auf einen angenehmen Abend mit inspirierenden Gesprächen sowie bekannten und neuen Gesichtern.
Hier geht's direkt zur Anmeldung
10.04.2025, 14.00-16.30 Uhr // Netzwerktreffen der betrieblichen Pflegeguides bei Fa. K.A. Schmersal GmbH & Co. KG in Wuppertal
Ein weiteres Treffen für betriebliche Akteurinnen und Akteure mit interessantem und inspirierendem Austausch von Ideen, Impulsen und Anregungen und Vernetzung.
Themen:
1. Pflegevereinbarkeit in Schichtbetrieben;
2. Info-Ecken und andere Wege der internen Kommunikation
Wann: 10. April 2025 von 14.00-16.30 Uhr
Wo: K.A. Schmersal GmbH & Co. KG, Möddinghofe 30, 42279 Wuppertal (Nächstebreck), Wup-tecnicum-Building-4thFloor-ConferenceRoom
Referentin Adelheid von Spee vom Landesprogramm Beruf & Pflege NRW und Christine Jentzsch informieren über Lösungen zur Pflegevereinbarkeit in Schichtbetrieben.
Hier geht's zur Anmeldung
Neue Wege für zugewanderte Frauen in Wuppertal
Ein Projekt zur beruflichen Integration von zugewanderten Frauen
Die Integrationsquote von geflüchteten Männern in Wuppertal ist 10 Mal höher als die von Frauen. Oder anders ausgedrückt: Die Angebote zur Integration erreichen zugewanderte Frauen einfach nicht. Sie sind nicht für alle Frauen zugängig.
Daher ist in Wuppertal ein Kooperationsprojekt entstanden, welches den Weg direkt zu den betroffenen Frauen sucht. Einen Weg, der dorthin führt, wo sich die Frauen aufhalten. In Wuppertaler Flüchtlingsberatungsstellen, in ihre Quartiere, in Sprachschulen und Moscheen. In Kindergärten, Grundschulen, auf Spielplätze, in Supermärkten, in der Innenstadt.
Dabei werden gemeinsam mit der betroffenen Frau individuelle Lösungen entwickelt. Diesen Weg ebenen rechtskreisübergreifend alle entscheidenden Stellen in Wuppertal miteinander. Unabhängig vom Aufenthaltsstatus steht dieser Weg für alle zugewanderten Frauen offen und führt in Ausbildung und Arbeit.
Die Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an alle zugewanderten jungen Frauen zwischen 18-27 Jahre, die in Wuppertal leben – unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus (geduldete und gestattete Personen, die von Regelleistungen ausgeschlossen sind, bzw. an anerkannte Personen im SGB II und EU-Bürgerinnen, die keinen oder nachrangigen SGBII-Zugang haben).
Das Projektziel
Ziel der Maßnahme ist es, die bislang schwer zu erreichende Zielgruppe durch eine innovative mobile Ansprache und eine projektbezogene App über Möglichkeiten der beruflichen Integration (Teilzeit-Ausbildung) zu informieren, sie auf die Aufnahme einer Ausbildung vorzubereiten und zu begleiten.
Familienorientierung
Das Projekt unterstützt den Weg in Ausbildung durch ein (wahl-)familienorientiertes Coaching. Das Coaching begleitet und steuert den individuellen Veränderungs- und Integrationsprozess bis hin zur Vermittlung in (Teilzeit-)Ausbildung oder Arbeit. Offene Angebote mit Kinderbetreuung bieten an verschiedenen Orten Wuppertals Begegnung und vermitteln notwendiges Systemwissen.
Projektkoordination
Alpha e.V. – Soziale Dienstleistungen
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe GmbH