Frauen mit Profil gesucht: Die Bewerbungsphase ist beendet.
Manche stehen bereits im Rampenlicht, andere leisten Tag für Tag im Hintergrund großartige Arbeit: Im Bergischen Städtedreieck gibt es eine ganze Reihe außergewöhnlicher Frauen, die Mut haben, die kreativ sind, die sich für andere einsetzen. Als Kompetenzzentrum Frau und Beruf möchten wir das Wirken dieser Frauen sichtbar machen und richten daher zum 11. Mal den Wettbewerb „Frau mit Profil“ aus.
Frauen aus Solingen, Remscheid und Wuppertal konnten nominiert werden oder sich selbst bis zum 30. November 2024 bewerben. Eine Jury, bestehend aus Vertreter*innen aus Wirtschaft, Verbänden und Verwaltung, wird nun die eingegangenen Unterlagen sichten und über die drei diesjährigen Gewinnerinnen abstimmen.
Unter der Überschrift „Women and Work ‘25“ vergeben wir Preise in drei Kategorien:
Kategorie 1: Vorbildhafte Unternehmerin
Kategorie 2: Kreative Lösung zur eigenen Existenzsicherung
Kategorie 3: Leitung eines nachhaltigen Projekts für Frauen
Die Preisübergabe übernehmen die Oberbürgermeister der drei Bergischen Städte im Rahmen eines festlichen Empfangs. Er findet am 1. April 2025 in Remscheid statt.
Hintergrund
Der Wettbewerb „Women and Work“ will Frauen, die beruflich Verantwortung übernehmen, sichtbar machen: Mit dem Preis sollen Rollenvorbilder vorgestellt werden, die andere Frauen dazu ermutigen, Führungspositionen in der Region zu übernehmen. Denn nach wie vor sind Chefetagen zu einem großen Prozentsatz männlich besetzt, obwohl die Hälfte der Hochschulabsolventen weiblich ist.
Als Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bergisches Städtedreieck haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen und diese untereinander zu vernetzen. Der Wettbewerb „Women and Work“ wird zum zehnten Mal im Bergischen Städtedreieck durchgeführt. Die Preisverleihung findet abwechselnd in den Städten Wuppertal, Remscheid und Solingen statt. 2024 fand die Veranstaltung in der Maschinenhalle des Gründer- und Technologiezentrums in Solingen statt.
Nominiert wurden im vergangenen Jahr knapp 60 Frauen. Dabei haben die Partnerinnen und Partner des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Bergisches Städtedreieck viele Frauen persönlich aufgefordert, Informationen zu ihrer Person und ihrer Karriere weiterzugeben.