Ziele und Ablauf der „Qualitätsoffensive Innenstadt Elberfeld“

Bundesweit sind Innenstädte einem starken Veränderungsdruck ausgesetzt. Auch in Elberfeld werden diese Entwicklungen spürbar. Hinsichtlich der Umgestaltung des Döppersberg wurde ein Transformationsprozess gestartet, welcher auch auf die Elberfelder Innenstadt einen Einfluss nehmen wird. Durch die Umstrukturierung der bisher verkehrsinfrastrukturell geprägten Flächen können attraktive öffentliche Räume mit neuen Qualitäten für die Elberfelder Innenstadt entstehen.
Im Rahmen der Strategie Wuppertal 2025 soll mit der Qualitätsoffensive Innenstadt ein Diskussions- und Beteiligungsprozess zur zukunftsorientierten Innenstadtentwicklung der Innenstädte Elberfeld und Barmen in Wuppertal eingeleitet werden. Ziel ist es einen gemeinsamen Handlungsleitfaden mit Ihnen und weiteren Akteuren zu erarbeiten, um ein qualitätsvolles und zukunftsfähiges Profil für den Innenstadtbereich zu entwickeln. Wesentlich ist hierbei, dass über die alltäglichen Rahmenbedingungen der Stadt hinaus, insbesondere die zukünftigen Werte und Qualitäten, Anforderungen und Chancen berücksichtigt werden. Aufgrund der derzeitigen Umgestaltungen wird der Beteiligungsprozess für die Innenstadtentwicklung in Elberfeld starten.

ABLAUF

Der Prozess gliedert sich in fünf Phasen, in denen jeweils im Rahmen verschiedener Dialogformate konkrete Produkte erarbeitet werden.

Phase 1: Bestandsaufnahme (April - Juli 2016)

Die erste Phase hat zum Ziel, bestehende Planungen zu analysieren und auszuwerten und Rahmenbedingungen zu sondieren. Zudem wird in dieser Phase eine Akteursanalyse und eine sektorale Analyse vorgenommen. Mit der Öffentlichkeit werden erste Ortsbegehungen vorgenommen und Fachgespräche geführt. Die erste Innenstadtkonferenz bildet den Abschluss der ersten und den Auftakt der zweiten Phase.

Phase 2: Themen und Zielfindung (Juli 2016 - Februar 2017)

Ziel der zweiten Phase ist es, konkrete Themen und Ziele zu definieren. Dazu werden in einem Online-Dialog Ideen gesammelt und wichtige Themen identifiziert. In Themenwerkstätten werden die Ergebnisse weiterdiskutiert und auf dieser Basis Teilraumsteckbriefe und Themenkarten erarbeitet, Potentiale & Defizite sowie mögliche Zielkonflikte identifiziert und Entwicklungsdynamiken aufgezeigt.

Phase 3: Handlungsfelder und Zukunftsprofil (Februar 2017 - August 2018)

Den Auftakt der Phase 3 bildet die zweite Innenstadtkonferenz. In dieser Phase werden thematische Handlungsfelder und Entwicklungsziele konkretisiert und ein Zukunftsprofil für die Elberfelder Innenstadt erstellt. Eine wichtige Funktion hat dabei die Profilwerkstatt.

Phase 4: Strategie & Maßnahmen (August 2018 - März 2019)

Es wird immer konkreter: Ziel der Phase 4 ist die Erarbeitung von Maßnahmen und Schlüsselprojekten in Form eines Maßnahmenkataloges. Auf Basis der Diskussionsergebnisse im Rahmen einer Strategiewerkstatt und eines zweiten Online-Dialogs wird ein Handlungsleitfaden sowie Wettbewerbskriterien erarbeitet. Zudem geht es in dieser Phase darum, zu eruieren wie eine Beteiligung langfristig – also auch während der Umsetzungsphase - gesichert werden kann. Den Abschluss bilden eine dritte Innenstadtkonferenz sowie eine Umsetzungswerkstatt.

Phase 5: Synthese, Umsetzung (2020)
Der Prozess neigt sich dem Ende zu, das Gesamtkonzept steht. Alle Ergebnisse werden zusammengeführt, veröffentlicht und in einer abschließenden Innenstadtkonferenz präsentiert. Begleitwerkstätten zum Monitoring und Vorantreiben der Umsetzung werden eingerichtet.
Detaillierte Informationen zu den geplanten Veranstaltungen finden sie im Prozessplan sowie in der Rubrik Veranstaltungen.