Inhalt anspringen

WuppertalWirtschaft & Stadtentwicklung

Freiflächen-Solarenergieanlagen

Der Ausbau der Photovoltaik ist ein zentraler Baustein der Energiewende. 

Ziel der Bundesregierung ist es, bis zum Jahr 2030 bundesweit 215 Gigawatt Photovoltaikleistung zu installieren.  Der Zubau soll sich etwa zur Hälfte aus Freiflächen und zur anderen Hälfte aus Dachanlagen ergeben.

Die planerischen Möglichkeiten für die Errichtung von Freiflächen-Solarenergieanlagen im Freiraum werden über die im Landesentwicklungsplan NRW (LEP) und im Regionalplan Düsseldorf (RPD) festgelegten Ziele und Grundsätze vorgegeben, der rechtliche Rahmen im Baugesetzbuch (BauGB) konkretisiert und die Förderkulisse im Erneuerbare-Energien-Gesetz festgelegt.

Zur räumlichen Bestimmung von Eignungsgebieten für Freiflächen-Solarenergieanlagen im Wuppertaler Stadtgebiet wurde auf der Grundlage der gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung landschaftlicher, naturräumlicher und siedlungsstruktureller Restriktionen das Stadtgebiet einer ersten Vorprüfung unterzogen (siehe Textliche Erläuterungen). Das Ergebnis ist der Kartendarstellung „Freiflächen-Solarenergieanlagen Wuppertal – Potenzialflächen“ zu entnehmen. 

Frau Barbara Günther
Sachbearbeiter/in
Herr Daniel Gensch
Sachbearbeiter

Erläuterungen und Hinweise

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen