Wie kommt die richtige Ware zur richtigen Zeit an den richtigen Ort? Hinter den Kulissen eines Großhandelsunternehmens steckt ein komplexes Zusammenspiel aus Logistik, Vertrieb und Einkauf. Genau diese Abläufe konnten die Teilnehmenden des Schülerfrühstücks (13.03.) kennenlernen.
Die Kommunale Koordinierung Wuppertal hatte wieder zum Schülerfrühstück eingeladen. Diesmaliger Gastgeber: das Großhandelsunternehmen Conmetall Meister GmbH (Öffnet in einem neuen Tab). Conmetall Meister entstand 2017 aus der Fusion von Conmetall aus Celle und Meister Werkzeuge, einem altbekannten Namen in Wuppertal. Die Firma vertreibt Handwerkzeuge, Gartengeräte, Eisenwaren und Sanitärzubehör an Großkunden wie Baumärkte und Discounter.
Am Standort in Wuppertal-Langerfeld befinden sich eine Verwaltung und Teile des Lagers. Hier bekamen die Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke. Auszubildende aus dem zweiten Lehrjahr organisierten das morgendliche Frühstück und sorgten für eine entspannte Atmosphäre, in der sich die Jugendlichen aus erster Hand über Ausbildungsmöglichkeiten informieren konnten.
Ein Highlight bei der anschließenden Betriebsbesichtigung: der Musterraum. Hier gibt Conmetall Meister seinen Kunden einen realistischen Eindruck, wie die Waren im Laden präsentiert werden könnten. Der Show-Room gleicht einem Mini-Baumarkt und zeigt einen kleinen, aber repräsentativen Ausschnitt des riesigen Portfolios. Im Produktkatalog von Conmetall Meister befinden sich aktuell knapp 30.000 Produkte. Produziert werden diese in Fernost, bevor sie importiert und anschließend an die Großkunden weitergeleitet werden.
Breites Ausbildungsangebot
Damit diese Prozesse am laufen bleiben, sucht die Firma Verstärkung für die Zukunft. Conmetall Meister bietet in Wuppertal verschiedene Ausbildungsberufe und Duale Studiengänge an, darunter:
- Duales Studium Betriebswirtschaftslehre (B.A.), (m/w/d)
- Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)
- Kaufleute im E-Commerce (m/w/d)
- Fachinformatiker*in für Systemintegration (m/w/d)
- Fachlagerist*in (m/w/d)
Die Ausbildung ist vielseitig: Azubis durchlaufen verschiedene Abteilungen, um die Prozesse des Unternehmens umfassend kennenzulernen. Dazu gehören unter anderem Einkauf, Vertrieb, Lager, Buchhaltung und Marketing.
Internationale Kontakte spielen im Unternehmen eine große Rolle. Englischkenntnisse sind dabei gefragt, etwa für den Austausch mit Fabriken oder in Verhandlungen mit internationalen Kunden. Wer sich hier noch unsicher fühlt, wird durch begleitende Sprachkurse unterstützt.
Praktika als erster Schritt
Interessierte können auch erst einmal in die Welt des Großhandels hineinschnuppern. Conmetall Meister bietet Praktikumsplätze an, um potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern einen ersten Eindruck vom Unternehmen und den Berufsfeldern zu vermitteln.