Inhalt anspringen

Übergang Schule Beruffür Lehrer/innen

Potenzialanalyse - eigene Stärken entdecken

Die Potenzialanalyse ist der erste Baustein auf dem Weg zum Übergang Schule - Beruf. Dabei geht es bei diesem Einstieg darum, dass sich die Kinder ihrer eigenen Stärken bewusst werden.

Die Jugendlichen entdecken dabei unabhängig von geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt.

Dank der schulischen Noten weiß man vielleicht schon tendenziell, wo die Stärken und Schwächen in den Fächern liegen. Vielleicht sind da aber auch Talente und Interessen, die man hinter mancher Schulnote nicht vermutet hätte.
Es geht bei diesem Einstieg noch nicht um Berufe, sondern um die eigenen Stärken.

Folgende Potenziale werden ermittelt:

  • persönliches Potenzial: z.B. Motivation, Zuverlässigkeit, Konzentration, Selbstständigkeit, Leistungsbereitschaft, Geduld
    soziales Potenzial: z.B. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit
  • methodisches Potenzial: z.B. Lern- und  Arbeitsmethoden, Arbeitsplanung, Problemlösungsfähigkeit
  • berufliche Basiskompetenzen: z.B. Fein- und Grobmotorik, räumliches Vorstellungsvermögen, Arbeitsgenauigkeit.

In der Jahrgangsstufe 8 wird die Potenzialanalyse außerhalb der Schule bei Bildungsträgern ein- oder zweitägig durchgeführt. Die Ergebnisse werden individuell ausgewertet und in einem persönlichen Gespräch, an dem die Eltern teilnehmen können, mit den Jugendlichen besprochen und dokumentiert.

Organisatorische Details klärt die Schule zu Beginn des Schuljahres in einem Abstimmungsgespräch mit dem Bildungsträger, die Schule meldet die Schüler zur Potenzialanalyse über das BAN-Portal (Öffnet in einem neuen Tab) (Öffnet in einem neuen Tab)an.

Bitte beachten Sie:

  • Eine Teilnahme von Jugendlichen im Gemeinsamen Lernen mit Förderschwerpunkt Lernen und/oder Emotionale soziale Erziehung an einer zweitägigen Potenzialanalyse ist im Schuljahr 20/21 leider nicht möglich. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an die Kommunale Koordinierung.
  • Jugendlichen mit geringen Sprachkenntnissen wird eine zweitägige sprachreduzierte Potenzialanalyse im Rahmen von KAoA kompakt geboten.
  • Jugendliche mit Beeinträchtigungen können im Rahmen von STAR von speziell auf ihre Bedürfnisse orientierten Potenzialanalysen profitieren.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Gerd Altmann auf Pixabay

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen