Inhalt anspringen

Gebäudemanagement Bauprojekte (Brunnen und Denkmäler)

Elisenhöhe 1–5 – Villa Eller

Sanierung

Schönheitskur für ein Schmuckstück: Nach der umfangreichen Sanierung der Villa Eller wurde das Aushängeschild der Stadt auf der Hardt im Sommer 2022 wieder an seine Nutzer – den Botanischen Garten und dessen Förderverein – übergeben. Highlight ist das rekonstruierte Dachgeschoss mit der historischen gewendelten Holzfalttreppe.

So prächtig wie jetzt hat sich das 1875 als Sommerhaus des Textilfabrikanten Engelbert Eller erbaute und in den 1890er-Jahren umgebaute und erweiterte Gebäude das letzte Mal vor dem Zweiten Weltkrieg präsentiert: Durch einen Bombenangriff hatte der östliche Teil damals das oberste Stockwerk mit seinen prächtigen Ziergiebeln und seinem Turmhelm verloren. Erst im Zuge der jetzigen Sanierung wurde das Dachgeschoss in enger Abstimmung mit den Denkmalbehörden rekonstruiert und mit Schiefer gedeckt – ausschließlich anhand alter Fotografien, denn Pläne gibt es nicht mehr.

Das eigentliche Ziel der Anfang 2016 begonnenen Arbeiten an der Villa Eller samt der angebauten Orangerie und dem benachbarten Elisenturm war der dauerhafte Erhalt der beiden stadtbildprägenden Bauten. Wind, Wetter, Luftverschmutzung und zunehmender Algenbefall hatten mit dazu beigetragen, dass dringend etwas unternommen werden musste. Wären Dach und Fassade nicht saniert worden, wären an der historischen Bausubstanz irreparable Schäden entstanden.

So zeigte sich zum Beispiel während der Arbeiten an der Ziegel- und Sandsteinfassade mit ihren Mosaikbändern, dass die Stahlträger zwischen dem Erdgeschoss und der ersten Etage durchgerostet waren. Stück für Stück musste der zum Teil bereits gesprungene Mosaikfußboden im ersten Obergeschoss entfernt werden, um den darunterliegenden Boden und die Stahlträger zu erneuern. Anschließend wurden die aufwendig aufbereiteten Fliesen wieder aufgebracht. Wäre der Schaden nicht aufgefallen, wäre zumindest die Holzkassettendecke im Erdgeschoss unrettbar in Mitleidenschaft gezogen worden.

Mit dem neuen Dachgeschoss wurden neben einer Terrasse vor allem mehr als 80 Quadratmeter Nutzfläche hinzugewonnen. Und die historische gewendelte Holzfalttreppe, die sich durch die Villa Eller zieht, hat nach ihrer Restaurierung wieder einen sinnvollen Endpunkt und endet nicht mehr direkt unter dem (Behelfs-) Dach.

Die erste Etage beherbergt die während der Sanierung in den Elisenturm ausgelagerten Büros. Im Erdgeschoss mit dem ehemaligen Gartenzimmer befinden sich ein Raum für die Öffentlichkeitsarbeit sowie die große Küche des Fördervereins, die nun auch über eine Tür ins Freie verfügt, wie sie bis zum Ende des 19. Jahrhunderts existierte. 

Rund 2,1 Millionen Euro hat das Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal (GMW) in die in mühevoller Handarbeit durchgeführte Sanierung von Elisenturm und Villa Eller investiert. Eine Summe, die sich nicht zuletzt auch durch einige böse Überraschungen ergeben hat. So wurde zum Beispiel ein Schwamm entdeckt, der im rückwärtigen Gebäudeteil die gesamte West- und einen Teil der Nordseite samt den Fensterverblendungen befallen hatte. 

Frau Stefanie Christenat
Objektmanager*in

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal

Auch noch interessant

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen