Das Bergische Studieninstitut für kommunale Verwaltung
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
„Fort- und Weiterbildungsmanager“ (w/m/d)
Zu den Aufgaben gehören schwerpunktmäßig:
- eigenverantwortliche Planung, Konzeption und Organisation und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsangeboten unter besonderer Berücksichtigung der Bedarfe im Bereich von Kommunalverwaltungen und kommunaler Jobcenter
- inhaltliche und methodische Weiterentwicklung der bedarfs- und kundenorientierten Angebote und des Fortbildungsmarketings
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung von IT-gestützten Lehr- und Lerninstrumenten (Lernplattform, E-Learning-Portale etc.)
- Beratung und Begleitung von Dozent:innen, Fort- und Weiterbildungsteilnehmenden sowie auftraggebenden Körperschaften des öffentlichen Rechts
- eigenständige Verhandlungen mit Dozent:innen, Auftraggebenden, Tagungshäusern etc. (z. B. über Termine, Honorare usw.)
- Erarbeitung von Kalkulationen für Veranstaltungskosten und Gebühreneinnahmen
- Evaluierung von Bildungsmaßnahmen
Wir bieten Ihnen insbesondere:
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis im Geltungsbereich des TVöD-VKA bzw. eine Tätigkeit im Beamtenverhältnis im Rahmen einer Abordnung / Zuweisung durch Ihren jeweiligen Dienstherrn
- selbständiges Arbeiten in einem engagierten Team
- Vollbeschäftigung bei gleichzeitiger flexibler Ausgestaltung der Aufgabenwahrnehmung an einem modern ausgestatteten Arbeitsplatz bzw. im Rahmen von mobilem Arbeiten (Home-Office etc.)
Wir erwarten:
- abgeschlossenes Studium (Bachelor of Arts / Bildungs- oder Weiterbildungsmanagement) oder
erfolgreicher Abschluss des Zweiten Verwaltungslehrgangs bzw. erfolgreich abgelegte Prüfung für die Laufbahngruppe 2.1 (ehemals: gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) oder
mehrjährige gleichwertige berufspraktische Erfahrungen in einer Tätigkeit des gehobenen Verwaltungsdienstes - ausgeprägte Affinität zum Einsatz IT-gestützter Lehr- und Lerntools
- hohe kommunikative Kompetenz
- sicheres und verbindliches Auftreten
- Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft
- Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung (z. B. durch Teilnahme an Fort-und Weiterbildungsmaßnahmen etc.)
Die Stelle ist nach Besoldungsgruppe A 12 Landesbesoldungsgesetz NRW bzw. Entgeltgruppe 11 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA) bewertet. Ihre einschlägige Berufserfahrung wird bei der Festlegung der Erfahrungsstufe entsprechend berücksichtigt.
Der Einsatz erfolgt mit der vollen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit; eine flexible Aufteilung zwischen häuslichem und betrieblichem Arbeitsplatz ist hierbei möglich. Die Ausstattung mit entsprechenden mobilen Endgeräten wird gestellt.
Das Bergische Studieninstitut hat sich gemeinsam mit seinen Trägern (Städte Remscheid, Wuppertal sowie das Jobcenter Wuppertal AöR) die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter bzw. gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des Sozialgesetzbuches IX (SGB IX) wird ebenfalls gerne entgegengesehen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 19.04.2025 an die Geschäftsführung des Bergischen Studieninstituts – Herrn Harry Pohl – Email: harry.pohlbsi.wuppertalde; alternativ: Obergrünewalder Straße 27, 42103 Wuppertal.
Für Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsführung selbstverständlich gerne zur Verfügung (Tel.: 0202/563-3041).