Ideen zur Zukunft der Elberfelder Innenstadt gesucht: Bürgerbeteiligung startet am 05. Juli

Im Rahmen eines breit angelegten Moderationsprozesses wird über mehrere Jahre ein Zukunftskonzept für die Elberfelder Innenstadt im Dialog mit der Stadtgesellschaft entwickelt.

Die Stadt Wuppertal lädt zum Auftakt der „Qualitätsoffensive Innenstadt Elberfeld“ am 5. Juli 2016 um 19 Uhr ins Elberfelder Rathaus zur ersten Innenstadtkonferenz. An diesem Abend können sich Bürgerinnen und Bürger über den mehrjährigen Prozess informieren und die beteiligten Akteure kennenlernen. Vor allem aber sollen erste Ideen zur zukünftigen Entwicklung Elberfelds diskutiert und Themen für den weiteren Prozess herausgearbeitet werden. Ab dem 1. Juli kann man sich zudem auf der Online-Plattform www.unser-elberfeld.de in den Prozess einbringen und informieren.

Die Qualitätsoffensive Elberfeld basiert auf einem Beschluss des Rates der Stadt Wuppertal und der Initiative Wuppertal 2025. Ziel des Dialogprozesses ist es, in einem breit angelegten, stadtgesellschaftlichen Dialog ein gemeinsames Zukunftsprofil für die Elberfelder Innenstadt zu entwickeln. Ausgehend von aktuellen Rahmenbedingungen hat der Prozess das Ziel, die zukünftigen Werte und Qualitäten, Anforderungen und Chancen klar zu benennen. Konkrete Maßnahmen bilden den Fahrplan für die kommenden Jahre.

In der Konzeption und Durchführung der Qualitätsoffensive Innenstadt Elberfeld wird die Stadt Wuppertal durch drei externe Partner unterstützt. Das Projektkonsortium besteht aus den Büros Urban Catalyststudio, dem Institut für Raumforschung & Immobilienwirtschaft (IRI) sowie der Agentur für crossmediale Bürgerbeteiligung Zebralog. Prof. Klaus Overmeyer (Urban Catalyststudio) und Prof. Dr. Guido Spars (IRI) sind keine Neulinge in Wuppertal. Sie lehren und forschen an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der Bergischen Universität.

Der Dialog zur Elberfelder Innenstadt läuft bis 2020 und gliedert sich in fünf Phasen. Im Vorfeld der ersten Innenstadtkonferenz fand bereits durch eingehende Analysen vor Ort eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation durch die beauftragten Büros in Elberfeld statt. Die Innenstadtkonferenz bildet den Startschuss für die zweite Phase: In dieser werden Themen und Zielsetzungen für den weiteren Prozess gesammelt. In einem mehrwöchigen Online-Dialog im Herbst 2016 können im Netz unter www.unser-elberfeld.de gemeinsam weitere Ideen eingebracht werden, die in drei Themenwerkstätten vor Ort einfließen. Diese Ideen und Erwartungen werden in den darauffolgenden Schritten durch Vor-Ort-Veranstaltungen, darunter weitere Innenstadtkonferenzen und mehrere Begleitwerkstätten, und einem zweiten Online-Dialog weiter konkretisiert. Am Ende des Gesamtprozesses stehen sowohl ein gemeinsam erarbeitetes Zukunftsprofil der Innenstadt Elberfelds als auch konkrete Maßnahmen, wie die gemeinsam formulierten Ziele erreicht und umgesetzt werden können.

Ausführliche Informationen sind ab dem 1. Juli auf www.unser-elberfeld.de zu finden.