Inhalt anspringen

Wuppertal STADTRADELN

STADTRADELN in Wuppertal

Die Stadt Wuppertal beteiligt sich seit vielen Jahren an der Kampagne STADTRADELN. Wir werfen auf dieser Seite einen Blick auf die Hintergründe, Spielregeln und Abläufe.

Viele Leute pendeln regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit, zur Schule, zur Vorlesung in der Universität oder zu privaten Terminen. Das Fahrrad wird genutzt, um Einkäufe zu tätigen oder auch um Kinder zum Sportverein zu begleiten. Neben dem Alltag spielt aber auch die Nutzung in der Freizeit eine große Rolle: Am Abend geht es mit dem Rad zum Kino und am Wochenende legt man einige Kilometer auf der Nordbahntrasse zurück.

All das steht für nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und Lebensqualität in der Stadt. Das Engagement für die Einzelperson und für die ganze Stadtgesellschaft wird mittels der Kampagne STADTRADELN sichtbar gemacht. Ganz nebenbei wird so auch einmal mehr die Radverkehrsförderung und der Klimaschutz in den Fokus gerückt.

Eine Kampagne für den Radverkehr und den Teamgeist

Fahrrad fahren ist gesund, klimafreundlich und schnell. Um diesem Stellenwert gerecht zu werden, hat das Klima-Bündnis die Aktion STADTRADELN ins Leben gerufen. Die Stadt Wuppertal beteiligt sich seit vielen Jahren an der Kampagne.

Beim STADTRADELN geht es darum, an 21 Tagen möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Radelnde können hierfür Teams gründen und im Wettbewerb gemeinsam viele Kilometer sammeln. Gefahrene Strecken werden über die STADTRADELN-App oder über stadtradeln.de/wuppertal (Öffnet in einem neuen Tab) dokumentiert.

Der Wettbewerbsgeist wird von vielen Teams zum Leben erweckt. Mit Ehrgeiz und einer Menge Spaß werden weitere Menschen im Freundeskreis, in der Familie oder im Arbeitsumfeld animiert, mitzuradeln. Der Teamvergleich ist ein besonderer Ansporn, um vielleicht doch noch den einen Weg mehr mit dem Rad zurückzulegen. Die Teilnehmenden haben dabei nicht nur Spaß, sondern sie stärken ihre eigene Fitness und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität, zu Klimaschutz und Lebensqualität in der Stadt.

Jeder Kilometer zählt!

Ganz gleich, ob im Alltag mit dem Rad auf dem Markt eingekauft wird, zur Schule gefahren wird, ob für Dienstfahrten das Fahrrad genutzt wird, ob in der Freizeit mit dem Rad auf der Nordbahntrasse eine Radtour gemacht wird oder man sich im Urlaub aufs Rad schwingt - jeder Weg und jeder Kilometer zählt. Gemeinsam sammeln wir in den Teams und für Wuppertal Kilometer.

Alle können mitmachen!

Alle Personen, die in Wuppertal leben, arbeiten, eine (Hoch-)Schule besuchen oder einem Verein angehören, sind aufgerufen, sich während der 3-wöchigen Kampagne für die Radverkehrsförderung stark zu machen. Vereine, Initiativen, Schulen, Unternehmen und andere Gruppen haben die Möglichkeit, Teams anzulegen, in denen gemeinsam geradelt wird.

Auch die Stadtverwaltung beteiligt sich mit einem Team an der Kampagne und motiviert alle Mitarbeitenden, aktiv mitzumachen. Insbesondere die Kommunalpolitik ist mit einer breiten Teilnahme gefordert.

Interessierte Radelnde können sich jedes Jahr ab dem Frühjahr (ca. ab April eines jeden Jahres) für die Kampagne registrieren. Selbst nach dem offiziellen Start kann sich noch während des Aktionszeitraums angemeldet werden.

Machen Sie mit!

Das ist der Aktionszeitraum

Die teilnehmenden Städte können den 3-wöchigen Kampagnenzeitraum selbst festlegen. Erfahrungsgemäß bieten gerade verlängerte Wochenenden und Feiertage optimale Bedingungen für die eine oder andere Radtour, sodass möglichst viele Personen zur Teilnahme motiviert werden können.

Die Stadt Wuppertal nimmt vom 24. Mai bis zum 13. Juni an der Kampagne teil.

Eine Registrierung ist erst möglich, wenn die Kommune vom Klima-Bündnis freigeschaltet wurde. Weitere Informationen sind unter stadtradeln.de/wuppertal (Öffnet in einem neuen Tab) verfügbar.

Leon Riemer & Susanne Varnhorst
Organisationsteam STADTRADELN

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Felix Krammer, Klima-Bündnis

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen