Inhalt anspringen

Wuppertal Karriere

Steuerung und Koordination der Schulsozialarbeit
Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Steuerung und Koordination der Schulsozialarbeit
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
30 Std., unbefristet EG S 15 möglich nach Absprache 26.06.2024 - 24.07.2024
Arbeitszeit
30 Std., unbefristet
Stellenbewertung
EG S 15
Homeoffice
möglich nach Absprache
Bewerbungsfrist
26.06.2024 - 24.07.2024
Die Steuerung und Koordination der Schulsozialarbeit ist eingebettet in das Team der Kommunalen Präventionsketten (208.33). Mit unserem projektbezogenen Ansatz und den verschiedenen Förderprogrammen unterstützen wir Kinder, Jugendliche und Familien, um Benachteiligungsrisiken zu vermindern und mehr Teilhabe zu ermöglichen. Hierbei entwickeln wir immer wieder innovative und kreative Ideen, um neue Wege zu gehen und ein chancengerechtes Aufwachsen in unserer Stadt zu ermöglichen.
Verortet an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule erlebt Schulsozialarbeit seit Jahren eine dynamische Entwicklung. Gesetzlich verankert kommt ihr eine hohe Bedeutung im Hinblick auf die Umsetzung bildungspolitischer Ziele zu. Sie zielt auf die Stärkung junger Menschen ab, hilft soziale Benachteiligungen auszugleichen und individuelle Beeinträchtigungen zu überwinden. Das Handlungsfeld befindet sich in einem stetigen Wandel und erfordert daher eine permanente Weiterentwicklung durch innovative Ideen und Impulse.
Die Steuerung und Koordination umfassen aktuell ca. 52 Stellen Schulsozialarbeit in Trägerschaft der freien Jugendhilfe, zwei städt. Schulsozialarbeiter*innen sowie ca. 17 umgewandelte Lehrerstellen.
Die Stelle ist organisatorisch dem Ressort 208 Kinder, Jugend und Familie – Jugendamt zugeordnet und im Fachbereich Beratung und Prävention verortet. Die Umsetzung der Aufgabe erfolgt in enger Kooperation mit dem Stadtbetrieb Schulen.
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie
  • ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik (Bachelor / Diplom) oder alternativ
  • ein abgeschlossenes Studium der Pädagogik, Erziehungs-, Sozial- oder Bildungswissenschaften (Bachelor / Diplom) mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen sowie
  • Erfahrung in der Projektarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Familien
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Kenntnisse über die Strukturen des Bildungssystems sowie der Kinder und Jugendhilfe
  • Kenntnisse der kommunalen Kinder- und Jugendhilfelandschaft
  • Kenntnisse in Evaluation und Controlling 
  • hohe Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie soziale Kompetenz
  • hohe Organisationsfähigkeit, Selbstständigkeit und Belastbarkeit

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • fachliche Beratung und Begleitung von Trägern und Fachkräften der Schulsozialarbeit, Lehrkräften und Schulleitungen
  • bedarfsorientierte Entwicklung, Organisation und Durchführung von Qualifizierungs- und Fortbildungsangeboten sowie Sicherstellung und Weiterentwicklung von Qualitätsstandards
  • Bedarfsermittlung und Weiterentwicklung der Kooperation Jugendhilfe/Schule im Rahmen der Kommunalen Präventionsketten
  • Netzwerkarbeit
  • aktive Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen

↗ Das vollständige Tätigkeitsprofil finden Sie hier
Was bieten wir Ihnen?
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe S 15 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) bewertet und unbefristet mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden zu besetzen. Ggf. besteht die Möglichkeit, die Arbeitszeit auf Vollzeit aufzustocken.

Neben einer internen Einarbeitung und engen Begleitung in der Anfangsphase bieten wir Ihnen die Möglichkeit das Handlungsfeld Schulsozialarbeit gemeinsam mit der Leitung des Teams Kommunale Präventionsketten auszugestalten und an der Entwicklung von Arbeitsprozessen und Qualitätsstandards sowie innovativen und kreativen Ansätzen mitzuwirken.

Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.

Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.

Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!

Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Team.
Frau Lisa Hinzmann
Teamleitung Kommunale Präventionsketten
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 563 2646
lisa.hinzmann@stadt.wuppertal.de
Frau Nicole Anderson
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 5448
nicole.anderson@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Standort: Alexanderstr. 18, 42103 Wuppertal
Anbindung ÖPNV: Schwebebahnstelle „Ohligsmühle“ oder „Hauptbahnhof“
Anreise mit dem Fahrrad: Abstellmöglichkeit vor dem Haus
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Alexanderstr. 18, 42103 Wuppertal
Anbindung ÖPNV: Schwebebahnstelle „Ohligsmühle“ oder „Hauptbahnhof“
Anreise mit dem Fahrrad: Abstellmöglichkeit vor dem Haus
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Stadtverwaltung Wuppertal

Erläuterungen und Hinweise

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen