Inhalt anspringen

Wuppertal Karriere

Systemarchitekt*in SIEM
Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Systemarchitekt*in SIEM
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
41/39 Std., Teilzeit mind. 35 Std. möglich, unbefristet A 12 / EG 11 möglich 27.06.2024 - 24.07.2024
Arbeitszeit
41/39 Std., Teilzeit mind. 35 Std. möglich, unbefristet
Stellenbewertung
A 12 / EG 11
Homeoffice
möglich
Bewerbungsfrist
27.06.2024 - 24.07.2024
Das Team 402.17 Rechenzentrums- und Sicherheitsinfrastruktur schafft die Basis für die moderne IT-Infrastruktur in den Rechenzentren der Stadtverwaltung Wuppertal. Neben der Administration optimieren, automatisieren und überwachen wir die Rechenzentrums- und Sicherheitsinfrastruktur, stellen die Speicherkapazitäten zur Verfügung und sichern die uns anvertrauten Daten. Wir ermöglichen unseren Kolleg*innen das kontinuierliche und  sichere arbeiten im Büro, von zu Hause und unterwegs. Daneben gehört auch die Unterstützung und Beratung der Kolleg*innen und Kund*innen bei der Einführung neuer Systeme/ Anwendungen zu unserem Aufgabengebiet. Teamübergreifend wirken wir an der Bewältigung neuer Herausforderungen oder Sonderanforderungen wie z.B. der Implementierung einer gemeinsamen Feuerwehrleitstelle der Städte Solingen und Wuppertal mit.
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie
  • einen Bachelor in Informatik/Wirtschaftsinformatik oder einen vergleichbaren Abschluss und
  • die Bereitschaft zur intensiven Weiterbildung
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • gute Kenntnisse im Microsoft-Umfeld (Client, Server, AD)
  • gute Kenntnisse im Linux-Umfeld (Server)
  • gute Kenntnisse in Bash, Powershell und SQL-Scripting
  • fundierte Kenntnisse von Netzwerkprotokollen
  • starke analytische Fähigkeiten und Verständnis von Datenanalysemethoden und Daten-Visualisierung
  • konzeptionelle Fähigkeiten und systematische, eigenständige Arbeitsweise
  • Gute Kenntnisse im Bereich IT-Security, bspw. Schwachstellenmanagement, EDR/XDR/SIEM
  • Erfahrung mit SIEM-Systemen (Security Information and Event Management)
  • Erfahrung im Betrieb komplexer Rechenzentrums- und IT-Sicherheits-Infrastrukturen
  • Erfahrung im Umgang mit der Untersuchung und Bewertung von Sicherheitsereignissen

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Aufbau, Administration und Weiterentwicklung unserer SIEM-Infrastruktur mit XDR Funktion
  • Entwicklung und Pflege der Use Cases zur Erkennung von Bedrohungen und Hackerangriffen
  • Mitwirkung beim Aufbau und Weiterentwicklung des Incident Responce Prozesses
  • Identifikation, Analyse und Bewertung von Sicherheitsereignissen
  • Automatisierung des Security Incident Responce Prozesses mittels Low-Code SOAR
  • Forensische Untersuchung von Sicherheitsereignissen

Was bieten wir Ihnen?
  • Die Eingruppierung erfolgt in die Besoldungsgruppe A12  bzw. Entgeltgruppe EG 11 TVöD
  • Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • Gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Inhouse und extern)
  • Moderne Arbeitsmittel in unserem Büro und für Ihr Homeoffice
  • Die Möglichkeit von Arbeiten im Homeoffice im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
  • Ein interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Eine interne Einarbeitung und enge Begleitung in der Anfangsphase im kollegialen Team, die auch im Homeoffice in digitaler Form gewährleistet wird.
  • Vorteils-Programm ‚Corporate Benefits‘ (Preisnachlässe auf Produkte und Dienstleistungen bei namhaften Markenanbietern)
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Herr Dirk Juchbäumker
Teamleiter Rechenzentrums- und Sicherheitsinfrastruktur
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 563 4829
dirk.juchbaeumker@stadt.wuppertal.de
Frau Ayse Eligül
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 4459
ayse.eliguel@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Stadtverwaltung Wuppertal

Erläuterungen und Hinweise

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen