Inhalt anspringen

Wuppertal Karriere

Fachreferent*in für Wirtschaftsprozesse und -strukturen
Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Fachreferent*in für Wirtschaftsprozesse und -strukturen
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet A 14 / EG 14 möglich 12.06.2024 - 10.07.2024
Arbeitszeit
41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet
Stellenbewertung
A 14 / EG 14
Homeoffice
möglich
Bewerbungsfrist
12.06.2024 - 10.07.2024
Im Geschäftsbereich Personal, Digitalisierung und Wirtschaft mit seinen rund 330 Mitarbeitenden ist der Aufgabenbereich „Wirtschaft“ unmittelbar der Beigeordneten zugeordnet.

Dieses Themenfeld wird seit Amtsantritt der Stelleninhaberin Anfang Januar dieses Jahres neu aufgebaut und strategisch aufgestellt.

Hier liegt die Verantwortung für die Verankerung und Bündelung aller Prozesse und Strukturen in der Verwaltung, die Bezug zur Wirtschaft haben.

Leitlinie des Wirtschaftsdezernates ist, die Belange der Wirtschaft in unserer Stadt, die über eine vielfältige Wirtschaftsstruktur mit einem breiten Branchenmix und standortprägenden Unternehmen, die Arbeits- und Ausbildungsplätze schaffen, bestmöglich zu unterstützen und zu fördern und damit insgesamt den Wirtschaftsstandort zu stärken und zu profilieren.

Die Verwaltung mit ihren unterschiedlichsten Aufgaben und Kontakten zur Wirtschaft fungiert dabei als Kümmerer und dienstleistungsorientierter Möglichmacher mit dem Anspruch, kurze und schnelle Bearbeitungs- und Entscheidungsstrukturen zu gewährleisten.

Um diese strategische Neuausrichtung der Querschnittsaufgabe „Wirtschaft“ umzusetzen, ist eine Stabsstelle mit zunächst zwei Funktionen eingerichtet.

Hier werden in unmittelbarer Zuordnung zur Beigeordneten alle wirtschaftsbezogenen Aufgaben in der Stadtverwaltung koordiniert und gesteuert.

Gleichzeitig kümmert sich die Stabsstelle um die Kontakte zu allen Wirtschaftsakteuren in unserer Stadt; sie ist damit zentrale Ansprechstelle und baut ein Netzwerk auf.

Für die Mitarbeit in dieser Stabsstelle suchen wir Sie.
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie
  • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt (Verwaltungsdienst) oder
  • die modulare Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen haben oder
  • einen Master oder ein Hochschuldiplom bei Tarifbeschäftigten insbesondere in:
    • Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsmathematik
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Prozess- und Projektmanagement, Digitalisierung und Betriebsorganisation.
  • Strategisches Denken und Handeln.
  • Gestaltungswillen und Innovationsfähigkeit.
  • Ausgeprägtes Verständnis für unternehmerische Strukturen und Prozesse.
  • Hervorragende konzeptionelle und analytische Fähigkeiten sowie Bereitschaft, sich schnell in neue und komplexe Fragestellungen einzuarbeiten.
  • Kommunikationsstarkes, sicheres Auftreten und zielorientierte Überzeugungs- und Durchsetzungsfähigkeit sowie ausgeprägte Teamfähigkeit.
  • Gute Kenntnisse im Bau- und Planungsrecht sowie in Bezug auf die Abwicklung von Bauprojekten.
  • Verantwortliche Leitung von Projektteams mit internen Mitarbeitern und ggf. externen Auftragnehmern.
  • Wünschenswert sind zudem Grundkenntnisse der Strukturen und Abläufe der Verwaltung.

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Sie leisten Grundlagenarbeit beim Aufbau der Stabsstelle, entwickeln Strategien und Maßnahmen zur optimalen Zusammenarbeit von Verwaltung und Wirtschaft.
  • Sie analysieren umfassend wirtschaftsbezogene Themen und Berichte, befassen sich mit den Daten und Informationen der Wuppertaler Wirtschaft und bereiten auf dieser Grundlage strategische und operative Entscheidungen und Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftsdezernentin vor.
  • Sie steuern und koordinieren die Neuausrichtung, Implementierung und fortlaufende Evaluierung der wirtschaftsrelevanten Aufbau- und Ablauforganisation innerhalb der Stadtverwaltung mit dem Ziel der bestmöglichen Berücksichtigung der Belange der Wirtschaft.
    Instrumente dafür sind u.a.
    • Erfassung der Verwaltungsabläufe und-strukturen sowie Identifizierung  von Schnittstellen
    • Ergänzende Durchführung einer Befragung der Unternehmen sowie ggf. einer Workshopreihe zur Eruierung der Bedarfe der Wirtschaft an die Dienstleistungen mit wirtschaftlichem Bezug
    • Darstellung von Optimierungspotentialen
    • Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen zu Prozessen und Strukturen und Zuständigkeiten
  • Sie wirken bei der Neuausrichtung, fortlaufenden Evaluierung der wirtschaftsrelevanten Schnittstellen zwischen der Stadtverwaltung, der Wirtschaftsförderung Wuppertal AöR, der Wuppertal Marketing GmbH sowie der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft GmbH mit.
  • Sie treiben die strategische Weiterentwicklung der wirtschaftsbezogenen Dienstleistungen insbesondere der Stadtverwaltung voran.
  • Sie begleiten und koordinieren die wichtigen Projekte mit Wirtschaftsbezug in der Stadtverwaltung und führen hierbei die verschiedenen Einheiten der Stadtverwaltung mit dem Ziel effizienter Bearbeitung zusammen.
  • Sie initiieren neue verwaltungsinterne Formate
  • Sie sind Regelungsgeber für Organisationsstrukturen und Abläufe und tragen Sorge für die Einhaltung von diesbezüglichen Standards.
  • Sie optimieren die wirtschaftsbezogenen Formate, Besprechungsstrukturen und –abläufe, insbesondere in der Stadtverwaltung.
  • Sie bauen ein Kennzahlen- und Controllingsystem auf, mit dem die Effizienz der Aufbau- und Ablauforganisation im Hinblick auf die Dienstleistungen mit Wirtschaftsbezug u.a. in der Stadtverwaltung sichergestellt wird.
  • Sie bauen ein Kennzahlen- und Controllingsystem auf, mit dem wirtschaftsbezogene Entscheidungen in der Stadtverwaltung unterstützt werden.
  • Sie monitoren die Einhaltung von Projektbudgets und sorgen für die ausreichende Liquidität in den Projekten.
  • Sie berichten regelmäßig der Wirtschaftsdezernentin und erstellen Vorlagen für den Verwaltungsvorstand und die politischen Gremien.
  • Sie kümmern sich um die interne Kommunikation zu den wichtigsten Entwicklungen und Entscheidungen in der Stadtverwaltung  mit Wirtschaftsbezug.
  • Sie halten den Kontakt zu den Wirtschaftsakteuren in der Stadt, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen und nehmen deren Handlungsbedarfe und Verbesserungsvorschläge auf.

Was bieten wir Ihnen?
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.

Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.

Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
Herr Tobias Wierzba
Büroleitung
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 563 5468
Tobias.Wierzba@stadt.wuppertal.de
Frau Ann-Kathrin Spitzer
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 6870
ann-kathrin.spitzer@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Standort: Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: In der Umgebung des Rathauses oder Parkickets für 2,98 €
Anbindung ÖPNV: Haltestellen „Concordienstraße / Rathaus“, „Alter Markt“ und „Werther Brücke“
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: In der Umgebung des Rathauses oder Parkickets für 2,98 €
Anbindung ÖPNV: Haltestellen „Concordienstraße / Rathaus“, „Alter Markt“ und „Werther Brücke“
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Stadtverwaltung Wuppertal

Erläuterungen und Hinweise

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen