Inhalt anspringen

Wuppertal Karriere

Volljurist*in für Digitalisierungs- und Vergaberecht (Digital-Justiziar*in)
Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Volljurist*in für Digitalisierungs- und Vergaberecht (Digital-Justiziar*in)
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
41/39 Std., Teilzeit möglich, 1 Jahr befristet EG 14 möglich, nach Absprache 20.06.2024 - 17.07.2024
Arbeitszeit
41/39 Std., Teilzeit möglich, 1 Jahr befristet
Stellenbewertung
EG 14
Homeoffice
möglich, nach Absprache
Bewerbungsfrist
20.06.2024 - 17.07.2024
Das ausschreibende Ressort Vergabewesen, Digitalisierungsrecht und Datenschutz der Stadt Wuppertal (R. 306) ist zur zentralen Stärkung der digitalen Kompetenz der Stadtverwaltung zum 01.07.2021 gegründet worden. Es besteht aus der Abteilung Zentrale Vergabestelle und der Abteilung Digitalisierungsrecht und Datenschutz. Insgesamt sind in diesem Ressort 14 Mitarbeiter*innen tätig, so dass mit weiteren Fachrichtungen interdisziplinar vertrauensvoll zusammengearbeitet werden kann.
Die Digitalisierung ist eine der großen Herausforderungen für die Zukunftsorientierung der Stadt Wuppertal als Digitale Modellregion des Landes NRW. Dabei geht es sowohl um Maßnahmen der Verwaltungsmodernisierung als auch um Projekte und Aktivitäten im Bereich Smart City.

Gerade als Berufsanfänger oder auch als Praktiker/Seiteneinsteiger können Sie in einem kleinen, jungen Team bei flachen Hierarchien unmittelbar an der digitalen Transformation an vorderster Stelle entscheidend mitwirken. Mit drei weiteren Justiziaren können Sie als Team zukunftsorientiert in allen Rechtsgebieten innovativ und agil mitgestalten, (digital) Neues durchdenken, ausschreiben und in die Stadtverwaltung zukunftsorientiert rechtlich begleitend einführen. Hierbei erhalten Sie Rückhalt durch Ihre Führungskraft. Für den Einstieg und Ihre persönliche Weiterentwicklung dürfen entsprechende notwendige fachliche Qualifizierungen nicht fehlen und werden in Absprache angeboten.

Die Stelle ist im Rahmen einer Krankheitsvertretung zunächst für 1 Jahr befristet zu besetzen. 
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie 
  • über die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt, nachgewiesen durch ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechtswissenschaft und die Befähigung zum Richteramt (Volljurist*in, juristischer Dienst) wobei die Gesamtpunktzahl aus beiden juristischen Staatsexamen mindestens 11 Punktebetragen muss und das zweite Examen mit mindestens 6 Punkten bestanden wurde, oder
  • eine über fünfjährige ununterbrochene berufliche juristische Tätigkeit im Bereich des IP und IT-Rechts oder des Vergaberechts (durch Arbeitszeugnisse) nachgewiesen
verfügen, freuen Wir uns über Ihre Bewerbung! 

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • die Bereitschaft sich schnell und gründlich in fremde Rechtsgebiete ohne Rückgriffs Möglichkeiten auf Referenzfälle einzuarbeiten,
  • eine einschlägige berufliche Erfahrung vorzugsweise im kommunalen oder anwaltlichen Bereich,
  • vertiefte Kenntnisse in den unterschiedlichsten Digitalisierungsgebieten (IP- und IT-Recht),insbesondere im Datenschutz-, Marken-, Telekommunikations-, Urheberrecht, Social-Mediarecht, wie auch des (EU-) Vergaberechts und den angrenzenden Rechtsbereichen, möglichst nachgewiesen durch Referenzen, Nachweise (z.B. Fachanwaltskurs IT-Recht pp.).

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • selbständige umfassende Beratung der zugewiesenen Dienststellen und Eigenbetriebe der Stadt bzgl. verschiedenster konkreter Rechtsfragen aus den unterschiedlichsten Digitalrechtsgebieten, dem Vergaberecht und den angrenzenden Rechtsbereichen, insbesondere des Verwaltungs-, Zivil-, Straf- und Prozessrechts
  • eigenverantwortliche Sachverhaltsermittlung, rechtliche Bewertung und Herausarbeiten von Lösungsmöglichkeiten mit Empfehlung an Mitarbeitende, Leistungseinheiten bis zur Verwaltungsspitze
  • außergerichtliche und gerichtliche Vertretung der Stadt Wuppertal gegenüber Außenstehenden als rechtskundiger Entscheidungsträger mit eigenen Entscheidungskompetenzen, z. B. bei Vertrags- und außergerichtlichen Vergleichsverhandlungen (z.B. AVV), in den obigen Rechtsgebieten
  • Mitarbeit in Projektteams und rechtliche Projektberatung und Teilnahme bei internen und externen Gremien

Was bieten wir Ihnen?

Die o.g. befristete Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 14, Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, flexibel im Homeoffice tätig zu sein. 

Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.

Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.

Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!

Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung. 
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Herr Olaf Radtke
Ressortleiterin
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 563 6309
olaf.radtke@stadt.wuppertal.de
Frau Ayse Eligül
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 4459
ayse.eliguel@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Standort: Am Clef 60, 1. Etage, 42275 Wuppertal
Parkmöglichkeiten (z.B. öff. Parkflächen in der Nähe oder Tickets für 2,98€): Kostenlose Parkplätze können im angrenzenden Wohngebiet gefunden werden. Tages-Tickets können für 2,98€ für den Parkplatz am Heubruch erworben werden.
Anbindung ÖPNV (z.B. Buslinie/Haltestelle): Bahnhof Wuppertal-Barmen (ca. 10 Minuten), „Alter-Markt“ – Schwebebahn und Bushaltestellen (ca. 5 Minuten) sind gut erreichbar.
Anreise mit dem Fahrrad (z.B. Abstellmöglichkeiten): Die Unterbringung von Fahrrädern kann organisiert werden.
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Am Clef 60, 1. Etage, 42275 Wuppertal
Parkmöglichkeiten (z.B. öff. Parkflächen in der Nähe oder Tickets für 2,98€): Kostenlose Parkplätze können im angrenzenden Wohngebiet gefunden werden. Tages-Tickets können für 2,98€ für den Parkplatz am Heubruch erworben werden.
Anbindung ÖPNV (z.B. Buslinie/Haltestelle): Bahnhof Wuppertal-Barmen (ca. 10 Minuten), „Alter-Markt“ – Schwebebahn und Bushaltestellen (ca. 5 Minuten) sind gut erreichbar.
Anreise mit dem Fahrrad (z.B. Abstellmöglichkeiten): Die Unterbringung von Fahrrädern kann organisiert werden.
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Stadtverwaltung Wuppertal

Erläuterungen und Hinweise

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen