Inhalt anspringen

Wuppertal Karriere

Vermessungsingenieur*in als Teamleitung in der Schnittstelle Geodaten / Grundabgaben
Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Vermessungsingenieur*in als Teamleitung in der Schnittstelle Geodaten / Grundabgaben
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet A 12 / EG 12 bzw. A11 / EG 10 60 % möglich 27.06.2024 - 25.07.2024
Arbeitszeit
41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet
Stellenbewertung
A 12 / EG 12 bzw. A11 / EG 10
Homeoffice
60 % möglich
Bewerbungsfrist
27.06.2024 - 25.07.2024
Wir im Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten mit unseren rund 100 Mitarbeiter*innen sind zentraler Geodatenmanager der Stadt Wuppertal und kümmern uns von der Geodatenerhebung über die Führung des Liegenschaftskatasters bis zur Geodatenbereitstellung innovativ und kompetent um die raumbezogene Informationsverarbeitung. Wir erfassen, verwalten, pflegen und dokumentieren die Geodaten und sichern den historischen Bestand.
Die Stadt Wuppertal ist Modellkommune für die Digitalisierung und dabei Wegbereiter für Smart City und intelligente Lösungen.
In dem Team Kommunalservice Liegenschaftskataster des Ressorts Vermessung, Katasteramt und Geodaten erfassen wir insbesondere die Informationen der versiegelten Flächen, Straßenfronten und städtischen Grundstücke und führen die umfangreichen Datenbestände des Versiegelungsdaten-Informationssystems (VerDIS) bzw. des Lagerbuch-Informationssystem (LagIS) fort. Wir agieren hier und in weiteren Bereichen als Hersteller von Geofachinformationen auf der Basis des Liegenschaftskatasters, welche vielfältig eingesetzt werden, und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhebung von Gebühren im Rahmen der Grundabgaben. Der Hauptteil der Arbeiten erfolgt an graphischen Arbeitsplätzen, wobei die Prozesse der Erhebung, Führung und Beschaffung von genauen und möglichst digitalen Informationen (insbesondere aus Bilddaten und im Austausch mit den Eigentümern) für die Fortführung der Geofachdaten fortlaufend weiterentwickelt und optimiert werden. Es sind auch Möglichkeiten der Anbindung weiterer Daten zu eruieren und ggf. andere Dienststellen zu beraten. Bei der Weiterentwicklung dieser Prozesse und in der Steuerung aller Geschäfte des gesamten Teams agieren Sie als Teamleiter*in in federführender und verantwortungsvoller Position.
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie
  • ein abgeschlossenes Studium mit dem Abschluss Bachelor of Science / Engineering oder Diplomingenieur (FH) für Vermessungswesen oder Geoinformatik bzw. eine vergleichbare Qualifikation mit zusätzlich einschlägigen Berufserfahrung oder
  • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) bzw. einen erfolgreichen Abschluss des Verwaltungslehrganges II und eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Geodaten / Liegenschaftskataster oder
  • ein Bachelor/FH-Diplom in Verwaltungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Business Administration oder ein Studium der Rechtswissenschaften (min. 1. Staatsexamen) und eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Geodaten / Liegenschaftskataster 
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Sie verfügen über eine gewachsene Kompetenz in der Führung des Liegenschaftskatasters,
  • Sie besitzen eingehende Kenntnisse in den grundstücksbezogenen Rechtsvorschriften sowie von Rechtsvorschriften, die als Grundlage für eingebundene Geodaten vorliegen, oder Sie bringen die Bereitschaft mit, die bestehenden Kenntnisse in kurzer Zeit zu erweitern,
  • Sie haben bereits Kenntnisse im Einsatz von WuNDa, VerDIS, LagIS und d.3,
  • ein strukturiertes, ziel- und ergebnisorientiertes Denken und Handeln bestimmen Ihre Vorgehensweise bei der Aufgabenerledigung,
  • Sie arbeiten gerne selbstständig,
  • ein hohes Qualitätsbewusstsein ist eine Ihrer Leitlinien,
  • Sie verfügen über Moderations- und Verhandlungsgeschick,
  • ein hohes Maß an sozialer Kompetenz rundet Ihr Profil ab.

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Sie leiten das Team Kommunalservice Liegenschaftskataster
  • Sie steuern die Prozesse des Teams
  • Sie nehmen eine Expertenfunktion wahr
  • Sie führen u a. das Versiegelungsdaten-Informationssystem (VerDIS) und Lagerbuch-Informationssystem (LagIS)
  • Sie vertreten das Team in Projekt- und Arbeitsgruppen sowie nach außen

↗ Das vollständige Tätigkeitsprofil finden Sie hier
Was bieten wir Ihnen?
Was bieten wir Ihnen?

Die zu besetzende Vollzeitstelle ist nach A 12 LBesG bzw. EG 12, Teil B Nr. XXIX TVöD bewertet. Sollte die Stelle mit einer Person des allgemeinen Verwaltungsdienstes besetzt werden, erfolgt die Eingruppierung für die ersten 3 Jahre nach A 11 / EG 10.

Wir bieten eine interne Einarbeitung und enge Begleitung in der Anfangsphase durch die Mitglieder des Teams. 
In der Stelle besteht  nach der Einarbeitung die Möglichkeit max. 60 % der vereinbarten Wochenarbeitszeit im Homeoffice zu arbeiten.

Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Herr Matthias Aberle
Abteilungsleiter Liegenschaftskataster und Stadttopografie
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 / 563 5003
matthias.aberle@stadt.wuppertal.de
Frau Jana Seidenzal
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 / 563 5751
jana.seidenzal@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Standort: Rathaus (Neubau) in Wuppertal-Barmen
Parkmöglichkeiten (z.B. öff. Parkflächen in der Nähe oder Tickets für 2,50 €): öffentliche Parkflächen sind in der Nähe und kostenpflichtige Parktickets für das Parkhaus unter dem Gebäude können erworben werden
Anbindung ÖPNV (z.B. Buslinie/Haltestelle): Haltestellen Wuppertal-Barmen, Alter Markt u.a.
Anreise mit dem Fahrrad (z.B. Abstellmöglichkeiten): Die Nordbahntrasse ist in der Nähe und Abstellmöglichkeiten für Fahrräder sind unmittelbar vor Ort
 
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Rathaus (Neubau) in Wuppertal-Barmen
Parkmöglichkeiten (z.B. öff. Parkflächen in der Nähe oder Tickets für 2,50 €): öffentliche Parkflächen sind in der Nähe und kostenpflichtige Parktickets für das Parkhaus unter dem Gebäude können erworben werden
Anbindung ÖPNV (z.B. Buslinie/Haltestelle): Haltestellen Wuppertal-Barmen, Alter Markt u.a.
Anreise mit dem Fahrrad (z.B. Abstellmöglichkeiten): Die Nordbahntrasse ist in der Nähe und Abstellmöglichkeiten für Fahrräder sind unmittelbar vor Ort
 
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Stadtverwaltung Wuppertal

Erläuterungen und Hinweise

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen