Inhalt anspringen

WuppertalPressemeldung – 28.03.2025

10. Mehrsprachiger Vorlesewettbewerb in der Zentralbibliothek

Sie sprechen arabisch, chinesisch, italienisch, türkisch und russisch. Drei Minuten lang lasen zehn Kinder der 4. Klassen von Wuppertaler Grundschulen eine Geschichte in ihrer Herkunftssprache vor. Zuvor haben sie das Buch einer Jury und dem Publikum auf Deutsch vorgestellt.

Mit diesem anspruchsvollen Auftritt beteiligten sie sich am Mittwoch, 26. März, am mehrsprachigen Vorlesewettbewerb in der Zentralbibliothek. Eine Jubiläums-Veranstaltung in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI), die in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal stattfand.

Mehrsprachigkeit öffnet Horizont

Die Kinder nehmen alle am Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) in Wuppertal teil und wurden von ihren Lehrkräften für den Wettbewerb ausgewählt. Eine Jury bewertet die Auftritte der Kinder, ihre Buchvorstellungen und ihr Vorlesen unabhängig von den Sprachkenntnissen. Zur Jury gehört jeweils eine Person, die die vorgetragene Sprache versteht und auch die lokalen Gewinnerinnen des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins. 

Mehrsprachigkeit öffnet viele Welten und weckt gleichzeitig auch das Interesse und Verständnis für ein Miteinander unterschiedlicher Kulturen. In einer globalisierten Welt gewinnt die Mehrsprachigkeit als wichtige Zukunftsressource immer stärker an Bedeutung. Ziel des Mehrsprachigen Vorlesewettbewerbs ist es daher, die Begeisterung für das Lesen in unterschiedlichen Sprachen anzuregen und zu steigern.

Michel und Rotkäppchen ...

Zur Begrüßung aller Besucherinnen und Besucher sprachen zunächst Karin Röhrich, Leitern der Stadtbibliothek, und Lena Krause für das Kommunale Integrationszentrums. Die Moderation übernahm daraufhin Alexandra Hillenbrand, ebenfalls vom Kommunalen Integrationszentrum. Dann wurde es ernst, als die Kinder nacheinander mit ihren Büchern nach vorne traten und ihren Auftritt hatten. Sie lasen spannende Geschichten von Rotkäppchen, von einer Schatzsuche, von Michel aus Lönneberga und andere spannende Erzählungen.

... auf chinesisch, russisch und italienisch

Als die drei besten Vorleserinnen und Vorleser beim diesjährigen Wettbewerb konnten Desen Zhao (chinesisch), Eva Klonenger (russisch) und Alma Battaglia (italienisch) die Jury mit ihrem besonders lebendigen Vortrag am meisten überzeugen und sich über die Auszeichnung freuen. Nach Abschluss des Wettbewerbs bekamen alle zehn Teilnehmenden ein Buch geschenkt. Die drei Gewinnerinnen und Gewinner können sich zudem über Freikarten für die ganze Familie für den Grünen Zoo Wuppertal freuen. Der Grüne Zoo Wuppertal hat auch in diesem Jahr wieder den Vorlesewettbewerb mit seiner Spende unterstützt.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen