Inhalt anspringen

WuppertalPressemeldung – 03.04.2025

Alten Sportgeräten neues Leben einhauchen – Nachhaltigkeit trifft Tradition in der "Turnhallen Kolonne“

4 Kollegen in der Werkstatt auf einem Bild.

In der Werkstatt der "Turnhallen Kolonne" des Sport- und Bäderamtes wird Nachhaltigkeit auf eine ganz besondere Weise gelebt. Das engagierte Team von zehn Kollegen und zwei Meistern der technischen Abteilung unter der Leitung von Jens Albert und Björn Clausius setzt auf die Wiederaufbereitung alter Sportgeräte.

In den Räumen der ehemaligen Grundschule In der Fleute, in denen sich eine Vielzahl historischer Sportgeräte befinden, werden nicht nur Erinnerungen wachgerufen. Hier finden die alten Geräte, von Holzbänken über Sprungbretter bis hin zu Schwebebalken, eine neue Bestimmung. Die Werkstatt hat sich darauf spezialisiert, die 137 städtischen Turnhallen in Wuppertal mit handwerklichem Geschick instand zu halten – und das auf besonders nachhaltige Weise.

Alte Sportbänke aus den Umkleidekabinen werden aufbereitet.

Sicherheitsorientierte Restaurierung

Mit viel Hingabe werden die Geräte entrostet, geschliffen, geölt und gewachst – alles in Einklang mit modernen Sicherheitsstandards. So werden zum Beispiel die Haken der Umkleidebänke, die ursprünglich an der Vorderseite angebracht waren, heute aus Sicherheitsgründen an der Rückseite verschraubt

Nachhaltigkeit durch Ersatzteillagerung

Neben der Reparatur und Restaurierung der Geräte wird die Werkstatt auch zur wertvollen Ersatzteillagerquelle. Nicht mehr vollständig restaurierbare Teile wie etwa das Holz alter Sprossenwände, werden wiederverwendet, um Ersatzteile für andere Geräte zu gewinnen.

Tradition trifft auf Moderne

Diese Mischung aus traditionellem Handwerk und nachhaltigem Umgang mit Materialien bringt nicht nur die Sportgeräte, sondern auch ein Stück Geschichte in die moderne Zeit. „Die Arbeit der ‚Turnhallen Kolonne‘ zeigt eindrucksvoll, wie Tradition, Handwerkskunst und Umweltschutz Hand in Hand gehen – ein großartiges Beispiel für gelebte Verantwortung“, betont Alexandra Szlagowski, Amtsleiterin des Sport- und Bäderamtes.

Ressourcenschonung und Kosteneffizienz

Dank des großen Engagements und der Expertise des Teams wird nicht nur die Lebensdauer der Geräte verlängert, sondern auch aktiv zur Förderung einer ressourcenschonenden Arbeitsweise beigetragen und gleichzeitig finanzielle Einsparungen erzielt, die das Budget entlasten.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen