Inhalt anspringen

WuppertalPressemeldung – 29.05.2024

Weniger Abfall dank Künstlicher Intelligenz: Jetzt anmelden zum Smart-City-Workshop am 4. Juni

Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Müll zu vermeiden? Das möchte Smart City Wuppertal am 4. Juni in einem Workshop gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern herausfinden.

Unter dem Motto „Mehr Wiederverwenden, weniger Wegwerfen“ werden bei der Veranstaltung Ideen für eine mobile Anwendung entwickelt. Das Besondere: In dieser wird eine Künstliche Intelligenz auf Basis von Fotos unter anderem Vorschläge zur Reparatur oder Recycling von Gegenständen machen. 

Die Veranstaltung findet am 04. Juni von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr
im PIKSL Labor Wuppertal statt. Alle Wuppertaler Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird unter diesem Link (Öffnet in einem neuen Tab) gebeten. 

Im Workshop werden unter anderem folgende Punkte gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet:

  • Wie wird Künstliche Intelligenz in der mobilen Anwendung eingesetzt?
  • Welche Gegenstände sollen in der Anwendung aufgenommen werden?
  • Welche lokalen Anbieter (z.B. Reparatur-Cafés oder Tauschbörsen) sollen enthalten sein? 

Das Kernprojekt Smart Waste Tal kurz und kompakt:

Im Kernprojekt „Smart Waste Tal“ entwickelt Smart City Wuppertal digitale Lösungen, die Bürger*innen zu mehr Nachhaltigkeit bei Konsum und Entsorgung motivieren sollen. Gemeinsam mit der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH, Circular Valley und dem Wuppertal Institut setzt Smart City Wuppertal dafür insgesamt drei Teilprojekte um.

In einem Teilprojekt wird eine mobile Anwendung mit KI entwickelt, die unter anderem bei Recycling- und Reparaturfragen unterstützt. Die Technologie wird gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Wuppertal Institut umgesetzt.  In dem zweiten Teilprojekt „Quartiersspiel Biomüll“ sollen mithilfe von digitalen Mitteln spielerische Wettbewerbe stattfinden.  Die damit verbundenen Ziele sind: besser getrennter Bioabfall und Sensibilisierung für die Themen Mülltrennung und Biomüll. Das dritte Teilprojekt „Abfallkompetenz“ soll mehr Bewusstsein für Recycling, Sortierung und Wiederverwendung von Abfall schaffen und Wissen vermitteln.

Mit allen drei Teilprojekten möchte Smart City Wuppertal die Kreislaufwirtschaft in Wuppertal unterstützen und zur Ressourcenschonung motivieren.  

Wuppertal ist eines von 73 Modellprojekten für „Smart Cities made in Germany“, ein vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördertes Digitalisierungsprogramm. Der Startschuss für das Projekt in Wuppertal fiel im März 2022. Seitdem wurden Workshops mit Bürgerinnen und Bürgern organisiert, Gespräche mit Fachexpertinnen und Fachexperten geführt und mit Hochdruck an einer Strategie für die Smart City Wuppertal gearbeitet, welche im April 2023 vom Rat der Stadt beschlossen wurde. Insgesamt wurden in der Strategie zunächst drei Kernprojekte verankert, die bis zum Ende des Förderzeitraums (Ende 2026) umgesetzt werden. 

  • DigiTal Zwilling: Ein digitales, interaktives 3D-Stadtmodell, welches Daten, Prozesse und Menschen im Ökosystem verbindet
  • Smart Waste Tal: Abfallreduktion und Steigerung der Abfallqualität durch Gamification-Angebote und eine optische KI-Anwendung
  • Gesundes Tal: Individuelle Gesundheitsprävention für Wuppertaler*innen durch passgenaue digitale Angebote 

Weitere Informationen und Aktuelles aus dem Competence Center Smart City gibt es unter www.smart.wuppertal.de (Öffnet in einem neuen Tab) sowie über Facebook und Instagram.

Anmeldung Workshop „Smart Waste Tal"

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • © Vance/stock.adobe.com (generiert mit KI)

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen