Inhalt anspringen

WuppertalPressemeldung – 24.06.2024

Wuppertal wird 95: Fest am Langen Tisch und Zeitreise im Schwebodrom

Wuppertal wird 95 – und wenn der Stadtgeburtstag mit dem „Langen Tisch“ am 29. Juni gefeiert wird, dürfen sich auch die 330 Wuppertalerinnen und Wuppertaler gratulieren lassen, die in diesem Jahr gemeinsam mit ihrer Stadt 95 werden.

Das preußische Gesetz zur „kommunalen Neuordnung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets“ sorgte dafür, dass die Städte Essen und Dortmund ihr Gebiet vergrößerten, dass aus den Stadtkreisen Oberhausen, Osterfeld und Sterkrade die neue Stadt Oberhausen wurde und Duisburg und Hamborn zu Duisburg. Und natürlich sorgt das Gesetz auch dafür, dass aus den Städten Elberfeld und Barmen der neue Stadtkreis Barmen-Elberfeld wurde, der 1930 in Wuppertal umbenannt wurde. 

Prominente Geburtstagskinder

Nicht nur die Stadt Wuppertal erblickte 1929 das Licht der Welt, auch aus dem Stato della Città del Vaticano wurde ein unabhängiger Staat, der Vatikanstaat.

Zum ersten Mal eroberten 1929 die Comic-Helden Buck Rogers, Tarzan, Tim und Struppi und Popey die Magazine und Heftchen.

Andere prominente Geburtstagskinder aus dem Jahr 1929 waren Filmregisseur Sergio Leone, Bürgerrechtler Martin Luther King, Band-Leader James Last und Schauspielerin Audrey Hepburn. Anne Frank wurde 1929 geboren, Philosoph Jürgen Habermas kam zur Welt. Fußballer Helmut Rahn gehört ebenfalls zur Riege der 1929 Geborenen, außerdem Politiker Jassir Arafat oder Fürstin Grace Kelly. 

Kein Cannabis

Natürlich gab es 1929 auch andere Neuerungen: In Deutschland trat das Opiumgesetz, der Vorläufer des Betäubungsmittelgesetzes, in Kraft – seitdem war auch der Genuss und Besitz von Cannabis verboten. Wie gut für alle, denen das damals die Tränen in die Augen trieb: Schon im Januar 1929 hatten die Vereinigten Papierwerke Nürnberg den Schutz des Warenzeichens Tempo für das von ihnen produzierte Taschentuch beim Reichspatentamt in Berlin beantragt.

"Dein ist mein ganzes Herz"

1929 war natürlich auch das Jahr der Weltwirtschaftskrise und der rapide steigenden Arbeitslosigkeit. Die politische Stimmungslage schlug um: Seit 1929 saß die NSDAP im neu gewählten Wuppertaler Stadtrat. Die Folgen dieses politischen Umschwungs für Deutschland und für Wuppertal sind bekannt.

Vielleicht tröstlich: 1929 wurde Franz Lehárs Operette „Das Land des Lächelns“ in Berlin uraufgeführt. Das bekannteste Stück in dieser Operette ist „Dein ist mein ganzes Herz“. Das sehen viele Wuppertalerinnen und Wuppertaler bezogen auf ihre Stadt ganz sicher genauso. 

Zeitreise Schwebodrom

Im Schwebodrom können sich Besucher über die Geschichte der Mobilität in den Städten des 19. Jahrhunderts bei einer multimedialen Video-Show unterhaltsam informieren, in einer Ausstellung Wissenswertes über die Schwebebahn erfahren und, als Clou, mit einer Virtual-Reality-Tour in einem historischen Schwebebahnwagen ins Wuppertal des Jahres 1929 reisen. https://schwebodrom.com/de/ (Öffnet in einem neuen Tab)

FEst am Langen Tisch

em „Langen Tisch“ wird am Samstag, 29. Juni, gefeiert. Drei Kilometer Strecke der B 7 zwischen dem Berufskolleg Haspel und dem Alten Mark werden zur Festmeile. Von 16 bis 4 Uhr decken Unternehmen, Vereine, Nachbarschaften und Initiativen den Tisch entlang der Talachse und bespielen das Fest mit vielen Aktionen, Konzerten und Mitmach-Angeboten. 

https://www.wuppertal.de/microsite/langer-tisch/Das_Fest_/index.php  (Öffnet in einem neuen Tab)

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen