Inhalt anspringen

WuppertalPressemeldung – 13.06.2024

Smart-City-Workshop „Gesundes Tal“ lädt zum Ideen-Austausch ein

Das Smart-City-Kernprojekt „Gesundes Tal“ geht in die nächste Runde: Am 27. Juni findet in der VHS Wuppertal der Workshop „Gesundes Tal: Ihre Ideen für eine digitale Gesundheitsplattform“ statt.

Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sollen bei dieser Veranstaltung Ideen und Ansätze für eine digitale Gesundheitsplattform entwickelt werden. Im Workshop möchte das Competence Center Smart City folgenden Fragen gemeinsam mit den Teilnehmenden nachgehen: 

  • Was ist eine digitale Gesundheitsplattform? Welche Vorteile haben die Bürgerinnen und Bürger davon?
  • Welche Herausforderungen bestehen in unserer Stadt? Welche Angebote wären sinnvoll?

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 27. Juni, von 17.30 bis 19.30 Uhr in der VHS Wuppertal, Auer Schulstraße 20 statt. Für Getränke und kleinere Snacks ist gesorgt. 

Erster Workshop "Gesundes Tal" ergab erste spannende Ideen

Im Mai führte das Competence Center Smart City bereits einen ersten erfolgreichen Workshop durch. Dabei wurden viele spannende Ideen für eine digitale Gesundheitsplattform entwickelt und daran möchte das Competence Center Smart City mit der Veranstaltung am 27. Juni anknüpfen. Eingeladen sind alle interessierten Wuppertalerinnen und Wuppertaler. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung erfolgt online auf der Homepage des Competence-Centers.  (Öffnet in einem neuen Tab)

Online healthcare app on smartphone screen. Closeup of male hand

Das Projekt Gesundes Tal kurz und kompakt zusammengefasst

Nicht alle Menschen in Wuppertal haben die gleichen Voraussetzungen für ein gesundes Leben. Mit der Umsetzung des Kernprojektes „Gesundes Tal“ soll sich das ändern. Dabei wird eine mehrsprachige und barrierearme Plattform entwickelt, die ein breites Informationsangebot rund um das Thema Gesundheit beinhaltet. Diese Plattform bietet als „digitaler Gesundheitskiosk“ Tools an, die niederschwellig sind und Spaß bei der Nutzung machen sollen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung von digitalen Präventionsangeboten. Bereits bekannte und bestehende Präventionsangebote werden digital übersetzt und weiterentwickelt. Dadurch soll noch mehr Menschen in Wuppertal der Zugang zu Gesundheitsangeboten und Informationen ermöglicht werden. Mit spielerischen digitalen Angeboten sollen die Anwendenden Wuppertals schönste Orte entdecken und dabei zugleich sportlich aktiv werden. Auch Augmented-Reality-Technologien (AR=Erweiterung der Realität durch virtuelle Elemente) sollen in der digitalen Gesundheitsplattform zum Einsatz kommen: In einer computergenerierten Welt können Anwender dann beispielsweise Bewegungsabläufe trainieren.

Hintergrund Smart City Wuppertal

Wuppertal ist eines von 73 Modellprojekten für „Smart Cities made in Germany“ (Öffnet in einem neuen Tab), ein vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördertes Digitalisierungsprogramm. Der Startschuss für das Projekt in Wuppertal fiel im März 2022. Seitdem wurden Workshops mit Bürgerinnen und Bürgern organisiert, Gespräche mit Fachexpertinnen und Fachexperten geführt und mit Hochdruck an einer Strategie für die Smart City Wuppertal (Öffnet in einem neuen Tab) gearbeitet, welche im April 2023 vom Rat der Stadt beschlossen wurde. Insgesamt wurden in der Strategie zunächst drei Kernprojekte verankert, die bis zum Ende des Förderzeitraums (Ende 2026) umgesetzt werden. 

  • DigiTal Zwilling: Ein digitales, interaktives 3D-Stadtmodell, welches Daten, Prozesse und Menschen im Ökosystem verbindet
  • Smart Waste Tal: Abfallreduktion und Steigerung der Abfallqualität durch Gamification-Angebote und eine optische KI-Anwendung
  • Gesundes Tal: Individuelle Gesundheitsprävention für Wuppertaler*innen durch passgenaue digitale Angebote 

Weitere Informationen und Aktuelles aus dem Competence Center Smart City gibt es unter smart.wuppertal.de (Öffnet in einem neuen Tab) sowie über Facebook (Öffnet in einem neuen Tab) und Instagram (Öffnet in einem neuen Tab).

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • © Dudarev Mikhail/stock.adobe.com | Sebastian Czech, Stadt Wuppertal
  • Tadamichi/ stock.adobe.com
  • Andreas Strangalies-Gail

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen