Inhalt anspringen

WuppertalPressemeldung – 24.06.2024

Neues Konzept und neuer Standort: smart.lab eröffnet am 1. Juli

Das Competence Center Smart City lädt alle Bürgerinnen und Bürger am
1. Juli zur Eröffnungsfeier des smart.labs im Wuppertaler Hauptbahnhof ein. Nach einer Kreativpause ist das smart.lab wieder da – mit neuem Konzept und Standort.

Das Ziel des öffentlichen Erlebnis- und Begegnungsorts ist aber geblieben: Menschen in Wuppertal für smarte Technologien zu begeistern und einen Raum für Dialog zu schaffen. 

Die Eröffnungsfeier findet am 1. Juli zwischen 14-19 Uhr in den neuen Räumlichkeiten im Wuppertaler HBF statt. 

Einblicke in die drei Kernprojekte von Smart City Wuppertal

Während der Eröffnungsfeier erfahren Bürgerinnen und Bürger alles über das neue Konzept und erhalten exklusive Einblicke in die Kernprojekte von Smart City Wuppertal. Natürlich erwartet die Gäste im smart.lab eine Vielfalt an Technologien. Ob ein Quiz mit einem Assistenzroboter oder eine virtuelle Reise mit einer VR-Brille – Wuppertalerinnen und Wuppertaler können auf der Eröffnungsfeier in die Welt der Technik eintauchen. 

Mehr Informationen über das smart.lab und den genauen Standort sind hier auf der Webseite zu finden. (Öffnet in einem neuen Tab)

smart.lab: ein Erlebnisort für smarte Technik

Mit dem smart.lab schafft das Competence Center Smart City einen öffentlichen Raum, der digitale Technologien für alle zugänglich und erlebbar macht – ob jung oder alt. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und digitale Teilhabe zu fördern. Das Competence Center Smart City stellt die neuen Räumlichkeiten auch anderen Akteuren und Organisationen zur Verfügung. Denn: Das smart.lab soll ein offener Raum für Vernetzung werden.

Zentraler, zugänglicher Standort

Das smart.lab, ehemals im Wuppertal Touristik Pavillon, wurde letztes Jahr geschlossen, um neue Ideen und Konzepte zu entwickeln. Mit der Wiedereröffnung im Hauptbahnhof wird ein zentraler, leicht zugänglicher Standort genutzt, um noch mehr Menschen digitale Technologien näherzubringen. Das smart.lab ist montags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Während der Öffnungszeit sind Mitarbeitende des Competence Center Smart City vor Ort, um die Technik zu zeigen, Fragen zu beantworten und das Projekt vorzustellen.


Über das Projekt Smart City Wuppertal

Wuppertal ist eines von 73 Modellprojekten für „Smart Cities made in Germany“, ein vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördertes Digitalisierungsprogramm. Der Startschuss für das Projekt in Wuppertal fiel im März 2022. Seitdem wurden Workshops mit Bürgerinnen und Bürgern organisiert, Gespräche mit Fachexpertinnen und Fachexperten geführt und mit Hochdruck an einer Strategie für die Smart City Wuppertal gearbeitet, welche im April 2023 vom Rat der Stadt beschlossen wurde. Insgesamt wurden in der Strategie zunächst drei Kernprojekte verankert, die bis zum Ende des Förderzeitraums (Ende 2026) umgesetzt werden. 

  • DigiTal Zwilling: Ein digitales, interaktives 3D-Stadtmodell, welches Daten, Prozesse und Menschen im Ökosystem verbindet
  • Smart Waste Tal: Abfallreduktion und Steigerung der Abfallqualität durch Gamification-Angebote und eine optische KI-Anwendung
  • Gesundes Tal: Individuelle Gesundheitsprävention für Wuppertaler*innen durch passgenaue digitale Angebote 

Weitere Informationen und Aktuelles aus dem Competence Center Smart City gibt es unter smart.wuppertal.de (Öffnet in einem neuen Tab) sowie über Facebook (Öffnet in einem neuen Tab) und Instagram (Öffnet in einem neuen Tab).

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
  • Stefanie vom Stein, Medienzentrum Stadt Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen