Inhalt anspringen

WuppertalPressemeldung – 21.06.2024

Neuartiger Asphalt soll Luftschadstoffe und Verkehrslärm verringern

Die Stadt Wuppertal plant bei Sanierungsarbeiten in der Erbschlöer Straße ein innovatives Material für die Fahrbahndeckschicht zu verwenden. Die Straße soll diesen Sommer saniert werden.

Im Asphalt enthaltene chemische Stoffe bauen unter Einwirkung von UV-Strahlung (Sonnenlicht) einen Teil der in der Luft gebundenen Stickoxide ab und wandeln diese in unschädliche Nitrate um. Diese werden dann durch Regenwasser ausgewaschen. 

Bisher größte verbaute Fläche

Das Material wurde von der Firma STRABAG entwickelt und bereits an verschiedenen Orten in Deutschland getestet. Die Erbschlöer Straße wird nach Fertigstellung nach Auskunft des Herstellers die größte, bisher mit diesem Material hergestellte, Strecke sein. Bei anderen, kleineren, Baumaßnahmen konnten bereits Reduzierungen von Stickoxiden in der Umgebungsluft sowie die Verringerung von Lärmimmissionen festgestellt werden.

Wirksamkeit wird gemessen

Um die Wirksamkeit der Maßnahme in der Erbschlöer Straße überprüfen zu können, werden bereits seit Mitte 2023 Umgebungsluftwerte gemessen. Diese Messungen werden auch für mindestens zwei Jahre nach Fertigstellung fortgeführt. Laut Herstellerangaben erreicht das Material darüber hinaus eine Verminderung des Verkehrslärmpegels um 2 bis 4 dB(A) bei gefahrenen Referenzgeschwindigkeiten von 40-50 km/h. Die Werte zur Lärmminderung sind vergleichbar mit jenen, die durch andere lärmoptimierte Deckschichten erreicht werden können. 

"Materialien können einen Beitrag dazu leisten, Luftqualität und Lärmbelastung zu verbessern"

Ob diese Werte auch in der Erbschlöer Straße erreicht werden, wird im Anschluss an die Arbeiten durch CPX-Messungen überprüft. Für die Untersuchungen der Wirksamkeit entstehen der Stadt Wuppertal keine Kosten, eine wissenschaftliche Begleitung der Maßnahme wird durch einen unabhängigen Asphalt-Gutachter sichergestellt. Die Stadtverwaltung erhofft sich positive, messbare und spürbare Verbesserungen der Luft- und Lärmbelastung. Frank Meyer, Dezernent für Stadtgrün, Mobilität, Umwelt und Geodaten resümiert: „Dieses und andere innovative Materialien können einen Beitrag dazu leisten, Luftqualität und Lärmbelastung zu verbessern, was auch den Zielen von Luftreinhalteplan und Lärmaktionsplan entspricht.“

Die Kosten für die Instandsetzung der ca. 10.500m² großen Fläche belaufen sich auf etwa 880.000 Euro für die Erneuerung von Asphaltbinder- und Deckschicht. Die Mehrkosten für das innovative Material belaufen sich auf etwa 125.000 Euro. Ein konkretes Datum für den Start der Baumaßnahme an der Erbschlöer Straße kann noch nicht genannt werden, hierüber informieren wir in einer gesonderten Pressemitteilung.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen