Inhalt anspringen

WuppertalPressemeldung – 17.06.2024

Rat entscheidet am 1. Juli über drei neue Beigeordnete

In der Sitzung des Stadtrates vom 1. Juli steht die Wahl von drei neuen Beigeordneten auf der Tagesordnung. Eine Auswahlkommission aus Oberbürgermeister und Fraktionen hat sich einvernehmlich auf zwei Kandidatinnen und einen Kandidaten verständigt.

Gemeinsam getragenes Ergebnis einer anspruchsvollen Besetzungsaufgabe

„Wir haben diese anspruchsvolle Besetzungsaufgabe zur weiteren Neuaufstellung des Verwaltungsvorstandes in der Findungskommission des Rates unterstützt von einer Personalagentur konstruktiv und effizient zu einem gemeinsam getragenen Ergebnis geführt“, erklärte Oberbürgermeister Uwe Schneidewind zum Auswahlverfahren für die drei Führungskräfte. „Daher bin ich zuversichtlich, dass nach den einstimmigen Wahlen von Stadtkämmerer Thorsten Bunte und Wirtschaftsdezernentin Sandra Zeh auch die anstehenden Entscheidungen im Rat wieder von starken, belastbaren Mehrheiten getragen werden. 

Die Bürgerinnen und Bürger erwarten völlig zu Recht von uns, in breitem Konsens eine überzeugende Verwaltungsvorstands-Mannschaft aufzustellen, denn die Herausforderungen werden nicht kleiner werden,“ betonte Schneidewind. Dieser Verantwortung hätten sich alle politisch Verantwortlichen im Auswahlverfahren der besten Bewerberinnen und Bewerber verpflichtet gesehen. 

Drei fachlich versierte und kommunal erfahrene Persönlichkeiten

Zur Wahl stellen sich am 1. Juli die Bewerberinnen Annette Berg für den Geschäftsbereich „Soziales, Jugend, Schule und Integration“, Katrin Linthorst für den Geschäftsbereich Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Grünflächen und Recht“ sowie Gunnar Ohndorf für den Geschäftsbereich „Stadtentwicklung, Bauen und Mobilität“.

„Alle drei Kandidat/innen bringen aus ihren bisherigen Karrieren umfassende inhaltliche und Führungserfahrungen in ihren Themenfeldern mit und kennen auch die kommunale Praxis aus ihrem bisherigen Berufsleben“, erklärt Schneidewind. „Mit den drei weiteren Beigeordneten entsteht ein kompetentes, gemischtes und hoch erfahrenes Führungsteam in einem zukunftsfähigen Ressortmix. Es freut mich ungemein, dass die Stadt Wuppertal mit ihren vielen Zukunftsherausforderungen und -chancen eine solche Attraktivität für hervorragende Führungskräfte ausstrahlt.

Handlungsfähigkeit für die wichtigen Zukunftsthemen

„Wir werden alles dafür tun, die neuen Beigeordneten bestmöglich in ihre neuen Aufgaben einzuführen und den Verwaltungsvorstand als Team zukunftsfähig aufzustellen,“ so der Oberbürgermeister. Nach Wahl und Antritt der neuen Beigeordneten wird der neue Verwaltungsvorstand noch im Herbst zu einer ersten ganztägigen Klausur zusammenkommen. 

Annette Berg

Die in Wuppertal lebende Diplom-Sozialpädagogin Annette Berg ist aktuell tätig als Vorstandsvorsitzende und Direktorin des Sozialpädagogischen Instituts Berlin (Stiftung SPI). In dieser Funktion verantwortet sie die strategische, organisatorische und wirtschaftliche Leitung der Stiftung SPI mit 900 Beschäftigten in Berlin und bundesweit. Zuvor war sie Beigeordnete für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration der Stadt Gelsenkirchen; davor Leiterin des Jugendamtes bei der Stadt Essen. Die 57-jährige ausgebildete Erzieherin ist verheiratet und hat ein Kind.

Dr. Katrin Linthorst

Dr. Katrin Linthorst ist aktuell Beigeordnete für Gesundheit, Schule und Bildung des Kreises Unna. Zuvor war sie Professorin für Kommunale Gesundheitsförderung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Coburg. Die 43-jährige begann ihr Berufsleben mit einer Ausbildung zur examinierten Krankenpflegerin. Dem folgten ein Bachelor-Studium der Gesundheitskommunikation, ein Master-Studium der Sozialwissenschaften und kommunale Erfahrungen als Fachbereichsleiterin Gesundheitsmanagement. Die 43-jährige hat zwei Kinder.

Gunnar Ohrndorf

Gunnar Ohrndorf ist aktuell Erster und Technischer Beigeordneter der Stadt Wesseling im Rhein-Erft-Kreis. Der 52-jährige gebürtige Wuppertaler hat nach einer Ausbildung zum Industriemechaniker ein Studium zum Bauingenieur absolviert. Auf seinem beruflichen Weg war er als Führungskraft bei verschiedenen Kommunen und als Geschäftsführer der Stadtwerke Wesseling verantwortlich unter anderem für die Bereiche Tiefbau, Verkehr, Stadtplanung, Gebäudemanagement, Grünflächen, Abfallentsorgung und Abwasser, Energieversorgung und Beteiligungen. Gunnar Ohrndorf ist verheiratet und hat zwei Kinder. 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
  • Stefanie vom Stein, Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Annette Berg
  • Katrin Linthorst
  • Foto Wesseling

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen