Inhalt anspringen

WuppertalPressemeldung – 28.04.2022

Schnuppertag im Arbeitsleben: Zu Gast im Rathaus

Endlich wieder in Präsenz: Heute, 28. April, konnte Oberbürgermeister Uwe Schneidewind 20 Mädchen und Jungen im Rathaus zum diesjährigen Girls´ und Boys´ Day begrüßen. Weitere Jugendliche, die ihren Schnuppertag in der Arbeitswelt in anderen Unternehmen verbringen, waren per Zoom zugeschaltet.

Der Girls' Day findet in Wuppertal seit 2001 statt. 2022 gibt es 7.744 Girls‘ Day-Angebote mit insgesamt 91.252 Plätzen für Mädchen.

Seit 2001 haben Unternehmen und Institutionen insgesamt mehr als 150.000 Veranstaltungen mit Plätzen für rund zwei Millionen Mädchen angeboten. Auch die Anzahl an Unternehmen, die sich beim Girls‘ Day beteiligt haben, ist stetig gewachsen. 

Der Boys´ Day findet seit 2011 statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. 2022 gibt es 2.950 Boys´ Day-Angebote mit 23.415 Plätzen für Jungen. Seit 2011 haben knapp 308.000 Jungen an mehr als 54.000 Boys´ Day Angeboten teilgenommen. 

„Das zentrale Ziel des Aktionstags ist es, neue Erfahrungsräume zu schaffen, bei denen vor allem die Interessen und Talente junger Menschen ihre Berufsentscheidung bestimmen – nicht ihr Geschlecht. Durch die Praxiserfahrungen kann das gelingen“, erläutert Martina Völker, die den Aktionstag bei der Stadt organisiert. Die Stadt hat den Tag vorbereitet – gemeinsam mit den Partnern der Kreishandwerkerschaft, der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände, dem Jobcenter, der Agentur für Arbeit, der Diakonie, der IHK, dem Fachbereich Jugend & Freizeit und der Ausbildungsabteilung. 

Qualifizierter Nachwuchs gefragt

„Natürlich beteiligen wir uns als Stadtverwaltung am Girls´ und Boys´ Day – wir fördern die Berufsorientierung frei von Geschlechterklischees und ermutigen Mädchen und Jungen, ihre Potentiale auszuschöpfen. Der Stadtverwaltung fehlt zunehmend qualifizierter Nachwuchs wie vielen anderen Unternehmen auch. Die Stadtverwaltung möchte sich als attraktive Arbeitgeberin präsentieren und gibt den Mädchen und Jungen die Möglichkeit, unterschiedliche Arbeitsbereiche an diesem Tag kennen zu lernen“, erläutert Oberbürgermeister Uwe Schneidewind. 

So können die jungen Menschen zum Beispiel erleben, was zum Beruf der Geomatikerin gehört, wie der Arbeitsalltag als Forstwirtin oder Anlagenmechanikerin ist, was Pflegefachleute können müssen und wie in der Bibliothek Medienbearbeitung geht. Zudem gibt es Einblicke in die Bürgerbeteiligung, in die Arbeit der Stabsstelle Gleichstellung und Antidiskriminierung, einen Ausblick auf das Programm „Wuppertal goes Europe“, das jungen Auszubildenden der Stadt die Möglichkeit bietet, ein EU-Praktikum im Ausland zu machen.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen