Inhalt anspringen

WuppertalPressemeldung – 03.09.2020

Veranstaltung mit Tipps für MINT-Unternehmen: Weibliche Fachkräfte gewinnen und halten

Der Fachkräftemarkt in den sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technnik) bleibt angespannt. Wie Unternehmen sich mit der Ansprache von weiblichen Fachkräften einen Vorteil verschaffen können, dazu liefert eine Veranstaltung am Donnerstag, 17. September, Tipps und Denkanstöße.

Ab 17 Uhr diskutieren Expertinnen und Experten im Deutschen Werkzeugmuseum in Remscheid, Cleffstraße 2-6, zum Thema „Zukunft mit Frauen in MINT – weibliches Fachkräftepotenzial gewinnen und halten“. Denn noch immer wird das Potenzial hochqualifizierter Frauen im MINT-Bereich häufig unterschätzt. Besonders für klein- und mittelständische Unternehmen kann es sich lohnen, das weibliche Fachkräftepotenzial aktiv zu nutzen.

Erfahrungsberichte auf der Bühne

Die Veranstaltung, die vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bergisches Städtedreieck angeboten wird, greift unter anderem folgende Fragen auf: Welche Möglichkeiten gibt es, weibliche Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu halten? Welche Formen der Ansprache können genutzt werden, um sich als modernes Unternehmen zu platzieren und vorhandenes Potenzial an weiblichen Fachkräften zu nutzen?

Auf der Bühne stehen als Interviewpartnerin und Interviewpartner Janina Clever, Industriedesignerin und Consultant von Generationsdesign, und Dr. Andreas Groß, Geschäftsführer der Heinz Berger Maschinenfabrik.

Anmeldung bis zum 14. September

Input gibt es außerdem von Dr. Ulrike Struwe, Geschäftsführerin von Kompetenzz – Technik, Diversity, Chancengleichheit, die zum Thema „MINT-Frauen für Kleine und Mittlere Unternehmen – Gewinnen und halten“ referiert.

Die etwa zweistündige Veranstaltung, in der Maskenpflicht herrscht, ist kostenlos. Es wird um eine Anmeldung bis zum 14. September gebeten – am besten per Mail an competentiastadt.wuppertalde.

Kontakt

Fragen zur Veranstaltung beantwortet Marion Boutilliat, Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bergisches Städtedreieck, Tel. 0202 563 5198, E-Mail competentia.m.olszakstadt.wuppertalde.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen