"In einigen Waldgebieten, die hauptsächlich aus nicht heimischen Baumarten eines Alters bestehen, haben wir im Winter Bäume gefällt. Jetzt beginnen wir damit, an diesen Stellen heimische Baumarten zu pflanzen." erklärt Frank Meyer, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Verkehr und Umwelt. Vor allem heimische Rotbuchen und Traubeneichen werden gepflanzt. Baumarten, wie Winterlinden, Bergahorn, Vogelkirsche und Weißtanne runden den Mix ab. An den Waldrändern werden diversen Straucharten angelegt.
"Wir arbeiten daran, unsere Wälder naturnah zu gestalten und auf den Klimawandel vorzubereiten. Diese Maßnahmen sind ein hervorragendes Beispiel für nachhaltiges Handeln.", so Frank Meyer.
Forscher empfehlen Mischwälder
Waldgebieten, die derzeit hauptsächlich aus fremdländischen Baumarten bestehen, werden heimische Baumarten beigemischt. Im Beispielsweise 154.000 m² großen Hasenbusch wurden im Winter vier Bereiche mit einer Größe von je 200 m² geschlagen, um dort das notwendige Licht für die neuen Bäume zu schaffen. An diese Stellen werden nun über 400 neue Bäume gepflanzt. "Aktuell besteht ein Großteil des Waldes auf dem Hasenberg ausschließlich aus amerikanischen Roteichen, bei der alle Bäume das gleiche Alter haben.", erklärt Sebastian Rabe, Abteilungsleiter Forsten bei der Stadt. Dieses ungünstige Gefüge wird jetzt aufgebrochen und der Anteil der heimischen Baumarten auf diesen Flächen auf 50 % erhöht. Selbstverständlich werden nicht alle Roteichen gefällt, Aufgrund des Klimawandels empfehlen Waldforscher, dass unsere Wälder eine größere Vielfalt an Baumarten und ein unterschiedliches Alter der Bäume aufweisen sollten.
Der Grund, dass dies aktuell nicht der Fall ist, hängt vor allem mit dem 2. Weltkrieg zusammen. Der Ursprung dieser Waldflächen liegt nämlich in der Nachkriegszeit. Viele der Wälder in Wuppertal wurden durch die notleidende Bevölkerung für Brennholz genutzt und teils gänzlich kahlgeschlagen. Nachdem die größte Not überstanden war, sollten auch die Wälder wieder aufgeforstet werden. Da jedoch nicht nur in Wuppertal viele Bäume gepflanzt oder gesät werden mussten, war das Angebot an Pflanzen und Samen sehr knapp. Daher bediente man sich auch an Baumarten, die hier eigentlich nicht heimisch sind, damit man in einem ersten Schritt überhaupt wieder Wälder schaffen konnte. Schon damals war es das Ziel, dass diese Wälder zu einem späteren Zeitpunkt wieder in naturnahe Wälder überführt werden. Dieser Zeitpunkt sei nun gekommen, sagt die Stadt.
Dank an vorherige Generationen
"Anfang der 1950er haben zahlreiche Menschen in Wuppertal durch die Wiederaufforstung vieler Waldflächen unglaubliches geleistet, damit zukünftige Generationen ausgewachsene Wälder vorfinden. Nun ist es an uns, dass wir einen Beitrag dafür leisten, dass die kommenden Genrationen naturnahe, strukturreiche und schöne Wälder genießen können.", so Rabe.
Tolles Projekt auch für Auszubildende
Neben diesen Waldumbaumaßnahmen müssten aber auch zahlreiche Bäume wegen des Sturms "Friedericke" neu gepflanzt werden. Insbesondere auf den Südhöhen, aber auch in der Lüntenbeck sind zahlreiche Bäume durch den Sturm umgefallen. An einigen Stellen werden die entstandenen Bereiche im Herbst wieder bepflanzt.
Bei den Pflanzarbeiten kommt auch die jüngste Generation aus der städtischen Forstabteilung zum Zuge. Die Auszubildenden zum Beruf des Forstwirts schwingen hier oftmals die Pflanzhacke. Für die sechs Azubis ist dies nur eine der vielfältigen Tätigkeiten, die sie in ihrer dreijährigen Ausbildung erlernen. Das Team rund um die Ausbilder Felix Naumann und Lukas Ringel kommt beim Pflanzen auch ziemlich ins Schwitzen. Und mit der Pflanzung der Bäume ist die Arbeit noch nicht getan. "Wenn die Bäume gepflanzt sind, müssen wir noch Zäune um diese Flächen bauen. Damit verhindern wir, dass die Rehe die Knospen der frisch eingepflanzten Bäumchen abfressen und den Baum so schädigen." berichtet Eric Girgensohn aus dem dritten Lehrjahr. Eric Girgensohn und sein Kollege Max Vogelbruch haben bereits die schriftliche Abschlussprüfung absolviert und bereiten sich nun auf die praktische Prüfung vor. Diese findet für alle Forstazubis in NRW im Juni in Arnsberg statt. Neben Prüfungsaufgaben aus den Themen Holzeinschlag, Forsttechnik, Naturschutz und Landschaftspflege und Jagd könnten in der Prüfung auch wieder Bäume gepflanzt werden. "Da sollte nichts schiefgehen, denn genügend Übung haben wir jetzt.", scherzt Max Vogelbruch.