Inhalt anspringen

Der Grüne Zoo Wuppertal

Zuchterfolg in der Freiflughalle: Jamaika-Erdtaube geschlüpft

In der Freiflughalle des Vogelhauses schlüpfte Anfang Februar ein Küken bei den Jamaika-Erdtauben. Mit etwas Glück können Sie die junge Taube mittlerweile am Boden umherlaufen sehen.

Jamaika-Erdtauben, auch Kurzschopftauben genannt, kommen ausschließlich auf der Karibik-Insel Jamaika vor. Sie bewohnen feuchte, dicht bewachsene Bergwälder und sind meist einzeln oder paarweise auf dem Erdboden anzutreffen. Sie fliegen eher selten.

Ihr Nest bauen Jamaika-Erdtauben in niedrigen Bäumen oder Büschen. Das Gelege besteht aus ein bis zwei Eiern, die etwa 13 Tage lang bebrütet werden. Das Küken wird mit Kropfmilch gefüttert – einem milchartigen, weißlichen Sekret, das im Kropf beider Elterntiere produziert wird. Nach etwa 12 Tagen verlässt das Küken sein Nest.
Durch Lebensraumverlust, Bejagung zur Fleischgewinnung und Fang für den lokalen Vogelmarkt gehen die Bestandszahlen der Jamaika-Erdtauben in ihrem natürlichen Lebensraum zurück. Deshalb stuft die Weltnaturschutzunion (IUCN) die Art auf ihrer Roten Liste als potenziell gefährdet ein.

Im Grünen Zoo Wuppertal leben nun insgesamt fünf Jamaika-Erdtauben. Neben dem Elternpaar und ihrem Küken ist seit Oktober letzten Jahres noch ein weiteres Paar in der Freiflughalle zu sehen.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Claudia Philipp

Auf dieser Seite verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen