Inhalt anspringen

Der Grüne Zoo Wuppertal

Vorübergehende Trennung bei den Seelöwen

Die Seelöwen-Weibchen "Pebbles", "Nike" und "Kuba" leben seit einigen Tagen getrennt von dem Bullen "Mylo" sowie ihren vier Jungtieren. Unsere Gruppe Kalifornischer Seelöwen soll im nächsten Jahr nämlich keinen Nachwuchs bekommen.

Seit vielen Jahrzehnten züchten wir im Grünen Zoo Wuppertal erfolgreich Kalifornische Seelöwen – fast schon zu erfolgreich, denn für die Nachzuchten müssen auch immer freie geeignete Plätze in anderen Zoos zur Verfügung stehen. Geeignet sind nur Einrichtungen, die auch die Haltungsbedingungen des Zooverbands EAZA erfüllen. Ist ersichtlich, dass eine Abgabe an solch eine Haltung nicht möglich ist, kommt es vor, dass das Europäische Ex-Situ-Programm (EEP), das die Zucht in den Zoologischen Gärten koordiniert, keine weiteren Zuchtempfehlungen für eine Tierart ausspricht.

Aus diesem Grund wurde auch bei den Kalifornischen Seelöwen im Grünen Zoo Wuppertal nun eine Zuchtpause empfohlen, sodass wir die Tiere kurz vor Beginn der Paarungszeit voneinander trennten. Im vergangenen Jahr wurden unsere Weibchen allerdings von "Mylo" gedeckt, wodurch wir in den nächsten Wochen noch Nachwuchs erwarten.

Die drei männlichen Jungtiere "Jack", "Sonny" und "Aday", die im vergangenen Jahr im Grünen Zoo zur Welt kamen, sind getrennt von ihren Müttern untergebracht und leisten ihrem Vater Gesellschaft. Für die jungen Bullen steht die Zeit der Entwöhnung von der Muttermilch und die Umstellung auf Fisch an. Das zweijährige Seelöwen-Weibchen "Malu" konnte erfolgreich an einen anderen Zoo vermittelt werden und wird in Kürze den Grünen Zoo verlassen.

Die drei erwachsenen Seelöwen-Weibchen leben nun auf der oberen Anlage, "Mylo" und die vier Jungtiere könnt ihr auf der unteren Anlage beobachten. Die Brücke, die beide Anlagen miteinander verbindet, ist aufgrund der Trennung der Tiere nun hochgezogen. Normalerweise können unsere Seelöwen über diese Brücke zwischen beiden Anlagen wechseln. In der oberen Anlage, der ehemaligen Eisbären-Anlage, sind die Seelöwen hinter den großen Scheiben auch unter Wasser zu sehen. Die Tiere haben dort zudem Zugang zu den ehemaligen Innenanlagen der Eisbären und der Mutter-Kind-Anlage.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Birgit Klee

Auf dieser Seite verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen

Bei der Übersetzung dieser Website werden Ihre Anfragen an Google gesendet.

Seite teilen