Inhalt anspringen

Der Grüne Zoo Wuppertal

2. Aktionstag Natur- Arten- und Klimaschutz

Aktionstag im Zoo: Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz Das Wuppertal Institut und der Grüne Zoo Wuppertal veranstalten Wissensbörse zum zweiten Mal in Folge

Die Folgen des Klimawandels und die damit verbundene Erderwärmung haben starke und noch nicht gänzlich abschätzbare Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Ökosysteme. Rund eine Million Tier- und Pflanzenarten sind bereits vom Aussterben bedroht und der Lebensraum vieler Arten wird zunehmend durch die Folgen des Klimawandels zerstört. Um der ökologischen Doppelkrise aus Erderhitzung und Artensterben entgegenzuwirken, müssen Artenschutz und Biodiversität gemeinsam mit dem Klimaschutz gedacht werden.

Nach der erfolgreichen Veranstaltung im vergangenen Jahr geht der Aktionstag „Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz“ am 25. Mai 2024 in die zweite Runde. Denn Wissensvermittlung und eine gut informierte Gesellschaft sind die Grundlage für ein Umdenken, damit ein nachhaltiger Wandel gelingen kann.

Wissensbörse: Buntes Informationsangebot und Mitmachstände
In diesem Jahr gibt es wieder einen großen Markt der Möglichkeiten mit über 30 Informations- und Mitmachständen zu den Themen Nachhaltigkeit sowie Umwelt-, Arten-, Natur- und Klimaschutz. Hier kann man Hintergründe zur Wildvogelhilfe und Falknerei erfahren, spielerisch entdecken wie klimafreundliche Ernährung funktioniert, Spurenlesen erlernen, verstehen wie Digitalisierung und Abfallmanagement zusammenhängt oder sich über aktuelle Forschungsprojekte im Artenschutz informieren.
Alle Besucher*innen sollen vom Aktionstag Informationen und Inspiration mitnehmen, wie sie in ihrem Alltag zum Schutz der Natur, der darin lebenden Tier- und Pflanzenarten und des Klimas beitragen können.

Sonderpreis zum Aktionstag
Der Aktionstag beginnt um 13:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. Für Kinder bis 14 Jahren ist der Eintritt kostenfrei. Besucher*innen ab 15 Jahren können den Zoo ab 13:00 Uhr zum Sonderpreis von fünf Euro besuchen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Das Wuppertal Institut ist ein umsetzungsorientiertes Forschungsinstitut für Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Kernauftrag des 1991 gegründeten Wuppertal Instituts ist es, auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse einen Beitrag dafür zu leisten, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Transformationspfaden in eine klimagerechte und ressourcenschonende Zukunft. Dafür entwickeln die Wissenschaftler*innen System-, Ziel- und Transformationswissen und erforschen praxisnahe Leitbilder und Strategien für die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – auf lokaler Ebene, in Deutschland, in Europa und auf der ganzen Welt.

Der Grüne Zoo Wuppertal
Der Grüne Zoo Wuppertal ist ein modernes, wissenschaftlich geleitetes Natur- und Artenschutzzentrum, eingebettet in einen faszinierenden Landschaftspark. Durch Haltung, Zucht, Forschung und vielfältiges Engagement im Rahmen von internationalen Erhaltungsprojekten trägt er zum Schutz vieler bedrohter Tierarten außerhalb ihrer natürlichen Lebensräume (ex-situ) bei. Dank der Finanzierung durch den Zoo-Verein Wuppertal e. V. konnte mit der Freiflugvoliere Aralandia kürzlich eine neue, außergewöhnliche Anlage errichtet werden, die neue Maßstäbe in der Haltung und Zucht bedrohter Aras setzt. Darüber hinaus unterstützen der Grüne Zoo Wuppertal und der Zoo-Verein Wuppertal e. V. alljährlich auch verschiedene nationale und internationale Natur- und Artenschutzprojekte zum Schutz und Erhalt bedrohter Tierarten und ihrer Lebensräume. Der Kampf gegen die Wilderei in Südafrika und Eswatini sowie Schutzprojekte bei Brillenpinguinen in Afrika, bei Roten Pandas und Schneeleoparden in Asien und bei verschiedenen Papageienarten in Südamerika sind nur einige Beispiele neben dem Schutz der bergischen Feuersalamanderpopulation vor der eigenen Haustür. Wenn immer möglich, wird das Wissen und die Erfahrung aus zoologischen Einrichtungen (ex-situ) für die Tiere in ihren natürlichen Lebensräumen (in-situ) eingesetzt und ein klaren Bezug zur Natur hergestellt, für die wir alle verantwortlich sind.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Grüner Zoo Wuppertal

Auf dieser Seite verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen

Bei der Übersetzung dieser Website werden Ihre Anfragen an Google gesendet.

Seite teilen