Inhalt anspringen

Der Grüne Zoo Wuppertal

DLRG sorgt für Durchblick im Grünen Zoo: DLRG Wuppertal und Wermelskirchen reinigen Scheiben bei den Pinguinen.

Am Samstag, den 08.06.2024, haben die Tauchereinheiten der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wuppertal und Wermelskirchen erneut im Grünen Zoo Wuppertal trainiert und beim Tauchen die Scheiben in der Anlage für die antarktischen Esels- und Königspinguine gereinigt. Auch in der Anlage der afrikanischen Brillenpinguine wurde getaucht und geputzt. Der Einsatz dauert ca. 8 Stunden, da die Tauchgänge immer mit vorgeschriebenen Pausenzeiten abgewechselt werden müssen. Während der Pausen wurde die Verpflegung der Einsatzkräfte freundlicherweise durch den Lions Club Wuppertal und den Zoo-Verein Wuppertal geleistet. Beim Einsatz wurden die Helfer*innen von 20 Jugendlichen aus der DLRG-Jugendabteilung begleitet.

Die Taucher*innen können durch solche Einsatzübungen ihre notwendigen Trainingsstunden absolvieren und Besucher*innen und Tiere haben wieder einen klaren Blick durch die massiven Scheiben. Einsatztaucher*innen benötigen eine gewisse Anzahl an jährlichen Trainingsstunden, die in der Regel natürlich an anderen Orten absolviert werden. Der Zoo ist allerdings eine willkommene Abwechslung und eine gute Chance, außergewöhnliche Einsatzsituationen zu üben. Zudem ist im übertragenen Sinne eine weitere Sinnhaftigkeit der Reinigungsaktion offensichtlich, da Verschmutzungen der natürlichen Lebensräume durch Plastikmüll und ausgelaufene Mineralöle eine tatsächliche Bedrohung für wildlebende Pinguine darstellt. Da ist die Vermeidung von Verschmutzungen und das Reinigen angebracht.   

André Köther (Einsatzleiter der DLRG Bezirk Wuppertal e.V.) und Christian Behnke (Vorsitzender der DLRG Wermelskirchen e.V.) leiteten den Einsatz und stellten sicher, dass die Sicherheit der Einsatzkräfte gewahrt und das Tauchequipment vor dem Betreten der Tieranlagen ausreichend gereinigt wurde. Unterstützt wurden sie dabei zooseitig von Forschungskurator Dr. Dominik Fischer und den Tierpfleger*innen Jarno Gonnsen und Frauke Heer. Diese gaben Hilfestellungen und überwachten, dass die Tiere gut auf die Einsatzkräfte reagierten und dass es nicht zu Beunruhigungen im Tierbereich kam. Da nach dem Einsatz ein zweites Eselpinguinküken schlüpfte und gleich fünf Eier bei den Königspinguinen gelegt wurden, kann davon ausgegangen werden, dass sich die Tiere nicht sonderlich an dem ungewohnten Reinigungspersonal gestört haben. Ganz im Gegenteil schienen viele Tiere während des Taucheinsatzes sogar sehr interessiert und neugierig zu sein.

Bereits zum zweiten Mal kooperierten der Grüne Zoo Wuppertal und die DLRG auf diese Weise miteinander. Die Kooperation mit der DLRG kam über Dr. Dominik Fischer zustande, der selbst in der Freiwilligen Feuerwehr seiner Heimatgemeinde und seit dem Zivildienst ehrenamtlich im Rettungsdienst und Katastrophenschutz aktiv ist. Alle Beteiligten freuen sich, die erfolgreiche Kooperation fortsetzen zu können. In Zukunft möchte der Grüne Zoo mehr und enger mit den lokalen Rettungskräften interagieren. So finden unter anderem Schulungen für Feuerwehrleute im Umgang mit exotischen und potentiell gefährlichen Haustieren (z.B. Schlangen und Spinnen) oder zur Rettung von Haus- und Wildtieren statt.

Beim Einsatz wurden die Helfer*innen von einem dreiköpfigen Fernsehteam des WDR begleitet. 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal

Auf dieser Seite verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen

Bei der Übersetzung dieser Website werden Ihre Anfragen an Google gesendet.

Seite teilen