Inhalt anspringen

Stadtbibliothek Wuppertal

Neue medienpädagogische Angebote

App eKidz zur Leseförderung, Online-Lernplattform Sofatutor sowie Roboterboxen zum Ausleihen für Wuppertaler Schulen und Kitas.

Die Stadtbibliothek verfügt über ein breites Angebot zur Leseförderung und zum Lernen, das Wuppertaler Schulen und Kitas nutzen beziehungsweise ausleihen können. Es umfasst verschiedene Apps zum Thema Sprach-, Lese- und Lernkompetenz. Außerdem helfen unterschiedlich bestückte "Roboterboxen“ dabei, die Medienkompetenz der Kinder zu stärken und zu entwickeln. Unsere neuen medienpädagogischen Angebote möchten wir hier allen pädagogischen Fachkräften vorstellen.  

eKidz: Die Leseförderung für Kinder per App
Die App eKidz.eu wurde von Kinderbuchautor*innen, Sprachtherapeut*innen sowie der Fachdidaktik Deutsch der Universität Regensburg nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen geplant und entwickelt. Zahlreiche Erstlesebücher für Kinder stehen darin bereit. Kinder können ihre eigene Stimme beim Vorlesen aufnehmen und wieder abspielen, wodurch ein Aussprachetraining stattfindet. Jedes Buch wird von professionellen Sprecher*innen laut gelesen und führt zu einer Schreibaufgabe. Außerdem regen weiterführende Aufgaben die Kinder an, das neu gelernte Vokabular in eigenen Ideen und Geschichten anzuwenden. Stärken Sie die Kernkompetenzen der Kinder beim Spracherwerb gezielt mit der App eKidz.
Die App kann auf iPads oder Android-Geräten in Kindergärten und Vorschulen sowie in Grund- und Realschulen eingesetzt werden. In unserer Rubrik "Digitale Angebote" (Öffnet in einem neuen Tab) steht ein Link bereit, der registrierten Kund*innen der Stadtbibliothek den Download und die kostenlose Nutzung der App ermöglicht. 

Sofatutor: Mit Spaß lernen von der 1. Klasse bis zum Abschluss
Die Online-Lernplattform unterstützt seit über 13 Jahren Kinder in allen Klassenstufen beim selbstständigen Lernen. Mehr als 10.000 Videos zu Lerninhalten in 13 Fächern erklären auch komplizierte Themen einfach und verständlich und sorgen dafür, dass der Spaß nicht zu kurz kommt. Die Plattform bietet Tausende von Lernvideos, Übungen und interaktiven Aufgaben, Vokalbeltrainer in vier Sprachen, Lernspiele und begleitende Arbeitsblätter. 
Über die Stadtbibliothek Wuppertal erhalten Sie einen kostenlosen, zweimonatigen Sofatutor-Zugang. Schreiben Sie uns dazu einfach eine E-Mail an die Adresse bib4schoolstadt.wuppertalde

Der Lernroboter Dash in der zentralen Kinderbibliothek. Eine der Roboterboxen, die bei uns auszuleihen sind, enthält ein Dash Klassensatz.

Spannende Roboterboxen für den Einsatz in Schule und Kita
MINT-Fächer können Spaß machen, wenn der Zugang über das eigenständige Ausprobieren und Selbermachen ermöglicht wird. Mithilfe der neuen Roboterboxen der Stadtbibliothek machen Sie Ihren Unterricht zum Experimentierlabor, schaffen positive Lernanreize und machen Kinder fit für die Welt von morgen. 
Folgende Boxen stehen in der Zentralbibliothek und in den Stadtteilbibliotheken in Form von Klassensets zur kostenlosen Ausleihe für Sie bereit: 

  • Das 12-teilige KIGA-Kennenlernset wird zur Sprachförderung eingesetzt. Einfache, kindgerechte Robotersysteme wie Blue-Bots, Tellimero, Matatalab, Rugged Robots, wecken die Freude am Umgang mit Technik und fördern die kreativen Fähigkeiten. Die Kinder erweitern beim gemeinsamen Ausprobieren ihren Wortschatz und lernen Vorgänge zu beschreiben und in Worte zu fassen. (Stadtteilbibliothek Langerfeld)
  • Der Cubetto MINT Coding-Roboter aus Holz erlaubt schon den Kleinsten erste Programmierversuche. Er kommt ohne Bildschirm und Tastatur aus und bietet neben dem haptischen Erlebnis die Möglichkeit, Problemlösungskompetenz und Abstraktionsfähigkeit zu schulen. Cubetto ist für die Montessori-Pädagogik geeignet. Ab 3 Jahren (Stadtteilbibliothek Uellendahl)
  • Der Sphero Indi ist ein kleiner Roboter in Form eines Autos. Bestückt mit Farbsensoren kann er sogar durchs Klassenzimmer fahren. Der Einsatz von Sphero Indi fördert das eigenständige Lösen von Problemen und unterstützt die Entwicklung des räumlichen und logischen Denkens. Ab 4 bis 10 Jahren. (Stadtteilbibliotheken Barmen und Ronsdorf)
  • Der Pro-Bot ist ein Lernroboter in Form eines gelben Autos. Er wird ohne Tablet oder Smartphone programmiert. Er kann zum Beispiel im Mathematikunterricht eingesetzt werden, indem z.B. geometrische Formen oder Winkel damit gezeichnet werden oder auch, indem der Umfang gezeichnet und händisch abgemessen wird. Ab 6 Jahren. (Stadtteilbibliothek Vohwinkel)
  • Das Dash Klassenset lässt Kinder das ABC des Programmierens interaktiv entdecken. Der kleine blaue Lernroboter Dash reagiert auf seine Umwelt und macht Coding sichtbar und erlebbar indem er singt, tanzt, leuchtet und sogar auf Stimmen reagiert. Ab 6 Jahren. (Stadtteilbibliothek Oberbarmen / BIB@BOB)
  • Sammy unterstützt Kinder beim Entdecken eigener Geschichten und Szenarien. Dank seines liebevollen Designs und lustiger Sound- und Lichteffekte führt Sammy in Themen Sequenzen, Schleifen, Funktionen, Bedingungen, Algorithmen und Variablen ein. Es ist weder ein Endgerät noch eine Software nötig. Ab 6 Jahren. (Zentralbibliothek)
  • Der Calliope mini 2.0 ist ein Mikrocontroller mit dessen Hilfe erste selbstprogrammierte Blinker entstehen und sogar Gegenstände in ein Klavier verwandelt werden können. Zur mobilen Programmierung eignet sich die Calliope mini App. Ab 10 Jahren. (Zentralbibliothek)

Jeder Roboterbox liegt eine Mappe mit Anleitungen und praktischen Tipps für den Einsatz in Schule und Kita bei. Sie sind in der Zentralbibliothek und in den Stadtteilbibliotheken unter Vorlage eines kostenlosen Amtsausweises für vier Wochen entleihbar.

Die Mittel wurden der Stadtbibliothek Wuppertal im Rahmen des Aktionsprogramms "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" vom Schulamt zur Verfügung gestellt.

Sie haben Fragen zu diesen oder anderen Angeboten im Bereich der Lese- und Medienkompetenzförderung? Dann senden Sie gerne eine Mail an unsere Medienpädagoginnen Janna Klompen, Sarah Redlich und Birte Weinig unter dieser Adresse: biblabstadt.wuppertalde

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen