Inhalt anspringen

Klimaschutz WuppertalMobilität

Europäische Mobilitätswoche 2023

Kultur in der europäischen Mobilitätswoche

Wuppertal ist wieder dabei - wenn im September die Europäische Mobilitätswoche (EMW) startet. Die Aktionswoche vom 16.-22.09. steht dieses Jahr in NRW unter dem Motto „Hallo Kultur“. Die Koordinierungsstelle Klimaschutz freut sich darüber, dass Wuppertal für die Umsetzung von Kunst- und Kulturaktionen eine Förderung über das Zukunftsnetz Mobilität NRW erhalten hat.

Über Kunst- und Kulturaktionen soll die Mobilitätswende angeregt und zu einer klimafreundlichen Entdeckungsreise von Kunstaktion zu Kunstaktion, Kulturort zu Kulturort eingeladen werden. Aus den teilnehmenden Orten entsteht ein Kultur-Klima-Stadtplan, der die Menschen der Stadt motiviert, Kultur wahrzunehmen und sich mit klimafreundlicher Mobilität durch die Stadt zu bewegen. Interessierte Kunst- und Kulturorte können noch bis zum 31.07. ihre Teilnahme bei der Koordinierungsstelle Klimaschutz anmelden: DustinManuel.Lessacherstadt.wuppertalde. Es soll auf kreative Art und Weise Kunst, Kultur und nachhaltige Mobilität miteinander verbunden werden.

Temporäre Spielstraßen

Die EMW stellt die klimafreundliche Mobilität in den Fokus und zeigt auf, welch großer Teil des öffentlichen Raums von Autos beansprucht wird. Sowohl fahrend auf der Straße als auch parkend am Straßenrand. In dieser Aktionswoche bietet die Stadt Wuppertal den Wuppertalern die Möglichkeit, den Straßenraum auch einmal ohne Verkehr erleben zu können und diese in eine Spiel- und Aufenthaltsfläche zu verwandeln. Die Koordinierungsstelle Klimaschutz hat im Mai Vereine und Personen aufgerufen, sich mit einem Programm zu bewerben. Das Interesse war groß und viele gute Ideen wurden eingereicht. Fünf temporäre Spielstraßen werden dieses Jahr gemeinsam mit lokalen Akteuren umgesetzt und die Straßen in eine Spielwiese verwandelt.

Das Programm der diesjährigen EMW wird mit dem nächsten Newsletter verkündet.

Fördermittel des Bundes

Dank der Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative startete im September 2021 das Vorhaben "KSI: Klimamanagement Stadt Wuppertal, Umsetzung des vorliegenden Klimaschutzkonzeptes mit integriertem Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel". 

Für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes ist der Zeitraum 01.09.2021 bis 31.08.2024 vorgesehen (Förderkennzeichen: 67K15165).

Kontakt

Herr Jakob Hamborg
Sachbearbeiter

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen