Inhalt anspringen

Klimaschutz Wuppertal Mobilität

Abschlussveranstaltung zur EMW 2023

am 23.11.2023 um 19.30 Uhr im INSEL | Café Ada (Wiesenstraße 6)

KlimaKultur on Tour  - Film und Gespräch zur Europäischen Mobilitätswoche 2023

Wie können wir Kunst und Kultur erleben und uns dabei zukunftsfreundlich durch die Stadt bewegen? Wie können wir den Wuppertaler:innen nachhaltige Mobilität über Kunst und Kultur näherbringen?

Die Koordinierungsstelle Klimaschutz der Stadt Wuppertal lädt alle beteiligten Kunst-Akteur:innen, und Interessierte ein, sich gemeinsam über die Erfahrungen der Mobilitätswoche 2023 auszutauschen und darüber ins Gespräch zu kommen, wie Kunst, Kultur und nachhaltige Mobilität weiter zusammengedacht werden können. Es wird der ca. zwanzigminütige dokumentarische Film über die Europäische Mobilitätswoche 2023 in Wuppertal gezeigt, der über das Medienzentrum der Stadt Wuppertal entstanden ist.

In der Europäischen Mobilitätswoche 2023 hatte die Stadt Wuppertal zusammen mit der Kulturszene eingeladen, künstlerisch-kulturelle Orte und Aktionen zu besuchen und zu erleben: KlimaKultur on Tour hat mit ihrem Programm und einer eigens dafür entstandenen Stadtkarte in verschiedenen freigegebenen Straßen und an ganz unterschiedlichen Kulturorten Zeichen gesetzt, um die Mobilitätswende aktiv anzugehen. In diesem Jahr gab es als Neuigkeit zudem ein Gewinnspiel mit spannenden (Kultur-)Preisen. 

Gefördert wird die Aktion durch das Zukunftsnetz Mobilität NRW und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW. Beteiligte Kulturorte in Wuppertal waren die Kunststation Wuppertal im Bahnhof Vohwinkel, die Wuppertaler Bühnen im Theater am Engelsgarten und mit dem Symphonieorchester in der Historischen Stadthalle, die Färberei, die Mobile Oase und das KU:BUS-Atelier in Oberbarmen, Cowerk18 und die Tanz Station, das Festival FRAGILE des Pina Bausch Zentrums im alten Schauspielhaus, der INSEL e.V. und Lore Duwe im Bar & Café Luise.

Fördermittel des Bundes

Dank der Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative startete im September 2021 das Vorhaben "KSI: Klimamanagement Stadt Wuppertal, Umsetzung des vorliegenden Klimaschutzkonzeptes mit integriertem Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel". 

Für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes ist der Zeitraum 01.09.2021 bis 31.08.2024 vorgesehen (Förderkennzeichen: 67K15165).

Kontakt

Herr Jakob Hamborg
Sachbearbeiter

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • ANTJE ZEIS-LOI
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen