Inhalt anspringen

Klimaschutz Wuppertal Klimaanpassung

Hitzeaktionsplan für Wuppertal

Die Beteiligung der Bürger*innen am Wuppertaler Hitzeaktionsplan ist abgeschlossen, es ist also an der Zeit, einen Einblick in die beeindruckende Resonanz zu geben:

Insgesamt haben sich über 700 Menschen sowohl online als auch bei einem Präsenztermin in der Pauluskirche aktiv an der Erstellung des Hitzeaktionsplans beteiligt. Das Engagement und Interesse der Bürger*innen Wuppertals zeigen deutlich, wie wichtig das Thema Hitze ist und dass die Wuppertaler*innen einen maßgeblichen Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen und klimaresilienten Stadt Wuppertal leisten möchten.

Das Team der Koordinierungsstelle Klimaschutz und die beteiligten, externen Dienstleister GreenAdapt und GSF arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zu analysieren und auszuwerten. Es ist von größter Bedeutung, dass die Ideen und Vorschläge angemessen berücksichtigt werden, um einen umfassenden und effektiven Hitzeaktionsplan zu entwickeln. Dabei werden auch Expertinnen und Experten hinzugezogen, um die fachliche Expertise zu gewährleisten. Ergänzend hierzu werden in den nächsten Wochen noch mehrere Fachworkshops sowie Vernetzungs- und Verstetigungsworkshops durchgeführt.

Die Fertigstellung des Hitzeaktionsplans für Wuppertal wird voraussichtlich Ende 2023 erfolgen, nachdem das Land NRW die Projektlaufzeit für die Förderung (die Erstellung des Hitzeaktionsplans wird zu 100% durch das Landesamt für Natur-, Umwelt-, und Verbraucherschutz (LANUV) gefördert) verlängert hat. Dieser Zeitrahmen gibt den beteiligten Akteuren die Möglichkeit, alle Informationen sorgfältig zu überprüfen und den Plan auf höchstem Niveau zu entwickeln. Im Anschluss soll der Hitzeaktionsplan im Stadtrat beschlossen werden. 

Für weiterführende Informationen und regelmäßige Updates zum Hitzeaktionsplan Wuppertal laden wir Sie ein, das Hitzeportal der Stadt Wuppertal unter www.wuppertal.de/hitze (Öffnet in einem neuen Tab) zu besuchen. Dort finden Sie alle relevanten Informationen rund um das Thema Hitze. 

Die Koordinierungsstelle Klimaschutz dankt den Wuppertaler Bürger*innen herzlich für die aktive Beteiligung und das Interesse an der Erstellung des Hitzeaktionsplans Wuppertal. Gemeinsam setzen wir uns für ein lebenswertes und klimaresilientes Wuppertal ein! 

 

Fördermittel des Bundes

Dank der Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative startete im September 2021 das Vorhaben "KSI: Klimamanagement Stadt Wuppertal, Umsetzung des vorliegenden Klimaschutzkonzeptes mit integriertem Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel". 

Für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes ist der Zeitraum 01.09.2021 bis 31.08.2024 vorgesehen (Förderkennzeichen: 67K15165).

Kontakte

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stefanie vom Stein, Medienzentrum Stadt Wuppertal
  • Stefanie vom Stein, Medienzentrum Stadt Wuppertal
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen