Inhalt anspringen

Klimaschutz WuppertalFörderprogramm

Fassadenwettbewerb bei Altbauten:

Die Gewinner stehen fest

Wärmedämmung von Altbauten ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Um zu zeigen wie gut das gelingen und der Charme der alten Bausubstanz erhalten werden kann, zeigen die Gewinner des Fassadenwettbewerbs.

Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale hat die Koordinierungsstelle Klimaschutz im vergangenen Jahr zu einem Fassadenwettbewerb aufgerufen. Bei dem Wettbewerb ging es nicht nur um Wärmedämmung und Energieeinsparung, sondern auch um Schönheit: Gesucht waren gelungene Beispiele der Wärmedämmung, sowohl in energetischer als auch optischer Hinsicht. Mit diesem Wettbewerb wollen wir zeigen: In Wuppertal gibt es gedämmte Altbauten, die vorbildlich vorzeigen, wie Ästhetik und Energiewende vereint werden können.

An dem Wettbewerb konnten seit Ende August 2022 alle Wuppertaler Hauseigentümer mitmachen, die eine geförderte, schöne und gedämmte Fassade haben. Jetzt wurden die Gewinner ermittelt. Eine Jury bestehend aus den Mitgliedern des Klimabeirates der Stadt Wuppertal haben die schönsten Fassaden gewählt.

Alexander Rocho konnte sich mit der Fassadensanierung des Gebäudes in der Platzhoffstraße (Baujahr 1964) durchsetzen und darf sich nun über 600 Euro Preisgeld freuen. Der Jury hat besonders gefallen, dass sich das Gewinnergebäude durch die Zonierung durch horizontale Gesimsbänder unterhalb der Fenster viel besser in die denkmalgeschützte Nachbarbebauung einfügt.



Der zweite Platz ging an Familie Seidel in den Schillweg. Durch eine Kombination aus Innen- & Außendämmung konnten bei der Sanierung die ansprechenden Originalfenster erhalten werden. Das Dach wurde dabei mit Schiefer neueingedeckt und soll zudem zukünftig mit Solarmodulen ausgestattet werden.


Fördermittel des Bundes

Dank der Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative startete im September 2021 das Vorhaben "KSI: Klimamanagement Stadt Wuppertal, Umsetzung des vorliegenden Klimaschutzkonzeptes mit integriertem Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel". 

Für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes ist der Zeitraum 01.09.2021 bis 31.08.2024 vorgesehen (Förderkennzeichen: 67K15165).

Kontakte

Herr Jörn Schnieders
Sachbearbeiter

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen