Inhalt anspringen

Klimaschutz Wuppertal Stadtteilfest

Tag des guten Lebens

Stadtteilfest in Wuppertal Oberbarmen

Was Gäste und Anwohner*innen des Quartiers Oberbarmen an diesem sonnigen Tag zwischen 13 und 19 Uhr dann erleben konnten, war außergewöhnlich. Tischtennis spielen, Tanzgruppen erleben, Live-Musik hören, Stände besuchen und zu unterschiedlichen Themen ins Gespräch kommen, mobile Bäume versetzen, auf dem Platz des guten Essens Zeit verbringen. Und das alles mitten auf der B7 und den Nebenstraßen zwischen Wikingerstraße, Wichlinghauser Straße und Normannenstraße. Ein großes, buntes und vielfältiges Fest, ein echter Tag des guten Lebens.

Der Tag des guten Lebens – eine bundesweit aktive Szene – wurde 2013 in Köln ins Leben gerufen und dreht sich darum, einen Tag lang erlebbar zu machen, wie es sich anfühlt, wenn die Straßen in einem Stadtteil oder in einem Quartier autofrei sind.

Das bunte Programm lockte viele Besucher*innen und Anwohner*innen auf die B 7 und die umliegenden Straßen zum gemeinsamen Feiern und Genießen. Projektträger und Veranstalter war die Färberei e.V., die in Kooperation mit ideaalwerk, der Mobilen Oase, dem Quartiersbüro 422 und dem Klimamanagement der Stadt Wuppertal sowie vielen Ehrenamtlichen und Engagierten diesen Tag organisiert und gestaltet hat. 

Schon im Frühjahr 2022 hat sich Oberbarmen auf die Suche nach dem guten Leben gemacht, es gab Workshops und Veranstaltungen zu sechs Themen des nachhaltigen Lebens in einem Projekt des Verfügungsfonds. Ende März 2023 wurden die erarbeiteten Ideen zu den Zukunftsthemen Soziales Miteinander, Neue Ökonomie, Mobilität, Grün in der Stadt, Ernährung und Energie bei einer Zukunftsveranstaltung vorgestellt. Neben engagierten und interessierten Bürger*innen waren außerdem Personen aus Stadtverwaltung und Politik anwesend, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Aus den Zukunftswerkstätten heraus sind Kleingruppen entstanden, die sich mit ihren Ideen zu den oben genannten Zukunftsthemen am Tag des guten Lebens bereits eingebracht haben und sich auch in Zukunft in diesem Quartier einbringen möchten.

Der Tag des guten Lebens ist also mehr als Auftakt für eine nachhaltige Veränderung des Quartiers zu verstehen. Dafür möchte sich die Färberei e.V. in Zusammenarbeit mit anderen Initiativen und Vereinen weiterhin einsetzen. Wie kann gutes Leben in Oberbarmen in der Zukunft aussehen? Mit der Organisation Reinventing Society haben die Veranstalter ein Zukunftsbild für Oberbarmen entworfen, das man sich mit erklärendem Text anschauen kann: https://guteslebenwuppertal.de/zukunftsbild-von-wuppertaler-oberbarmen/

Der nächste Tag des guten Lebens soll 2025 stattfinden, in welchem Quartier steht bisher noch nicht fest. 

Fördermittel des Bundes

Dank der Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative startete im September 2021 das Vorhaben "KSI: Klimamanagement Stadt Wuppertal, Umsetzung des vorliegenden Klimaschutzkonzeptes mit integriertem Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel". 

Für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes ist der Zeitraum 01.09.2021 bis 31.08.2024 vorgesehen (Förderkennzeichen: 67K15165).

Kontakte

Frau Ruth Mörschel
Sachbearbeiterin

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stefanie vom Stein, Medienzentrum Stadt Wuppertal
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen