Inhalt anspringen

Wuppertal Insektenschutz

Menschen für den Insektenschutz

Neugierig, engagiert, kompetent.

Ein Netzwerk,
das sich aus
motivierten
Akteuren*innen
bildet.

Glücklicherweise gibt es immer wieder
Menschen, die „auf eigene Faust“ aus
einem inneren Impuls heraus Dinge
angehen und damit auf ihre Umwelt
einen positiv ansteckenden Effekt
erzielen. Dies betrifft auch das Thema
Insektenschutz in Wuppertal und dem
Bergischen Land

Bürger*innen, die eigene Projekte im Sinne des Insektenschutzes umsetzen

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen regionale Akteure vor, die durch Ihr Wirken überregional bekannt geworden sind. Interessant ist, dass es sich um Menschen handelt, die aufgrund ihres Berufes eigentlich gar nicht für das Thema prädestiniert sind. Leidenschaft und Engagement sind die wesentlichen Faktoren, die sie verbinden.

Anja Eder, Wildbienen-Helferin

Bildnachweis: Michael Römer

Die aus Solingen stammende und in Wuppertal lebende Fotografin und Grafikerin arbeitete von 2014 bis 2017 an einem Buch über Wildbienen. Den Auftrag dazu erteilte sie sich selbst. Das Buch erschien Anfang 2018 zu einem Zeitpunkt, als durch die „Krefelder Studie“ zum Insektensterben eine große Resonanz und Sensibilität für das Thema in der Öffentlichkeit bewirkt wurde, die sich in der Folge auch politisch auswirkte. Für Gartenbesitzer ist es ein Nachschlagewerk, welches - nach Monaten gegliedert - die Abhängigkeit von Hummeln & Co. zu unseren heimischen Blühpflanzen aufzeigt. Nach der Veröffentlichung des Buches entwickelte Anja Eder einen Multimedia-Vortrag, der u.a. auch im Rahmen einer Veranstaltung zum Insektenschutzprogramm der Stadt Wuppertal in Kooperation mit dem Förderverein des Botanischen Gartens in der  Orangerie präsentiert wurde.


Seit 2019 arbeitet sie an einer weiteren Veröffentlichung, bei der es um die Artenvielfalt in ihrem Garten inmitten der Elberfelder Nordstadt geht. Durch gezielte Bepflanzung ist hier ein Landeplatz und Lebensraum für tierische Gartenbewohner aller Art entstanden. Die Anzahl der fotografisch dokumentierten und detailliert beschriebenen Tiere übertrifft alle Erwartungen. So entstehen nun zwei Bände, Band 1 beinhaltet die Insekten und soll 2023 erscheinen. Wer einmal beobachten möchte, wie der Schlupf eines Kohlweißlings auf dem Elberfelder Ölberg vonstattengeht, dem sei hier der folgende Link empfohlen:
https://www.instagram.com/reel/Chg9lxMKylz/?igshid=MDJmNzVkMjY=


Hans-Jürgen Martin, Naturfreund & Bienenkundler

Bildnachweis: Hans-Jürgen Martin

Der in Solingen lebende Englischlehrer gilt als ausgewiesener Experte für Wildbienen. Seine umfangreiche Website www.wildbienen.de (Öffnet in einem neuen Tab) ist eine der wichtigen Wissensplattformen für Artenbeschreibung, Verständnis der Lebensweisen und -grundlagen von Wildbienen. Darüber hinaus bietet er  Wissenswertes zu den Themen Naturschutz, Biotopschutz, Artenschutz an.

Hans-Jürgen Martin hat an zahlreichen Fachveröffentlichungen mitgearbeitet. Er hat mit Fotos und Artbestimmungen auch das Wuppertaler Wildbienenmonitoring im NSG Eskesberg unterstützt sowie mit fachlicher Beratung den Bau der Wildbienenwände auf dem Eskesberg und im botanischen Garten der Stadt Solingen begleitet.


Tim Laussmann, Insektenforscher und Fotograf

Bildnachweis: Tim Lausmann

Als Mitglied im Naturwissenschaftlichen Verein Wuppertal e.V. leitet der promovierte Chemiker - neben seiner beruflichen Tätigkeit am  Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Generalzolldirektion in Köln - die Entomologische Sektion. Der Verein wurde 1846 von Johann Carl Fuhlrott gegründet. Heute versteht sich der Naturwissenschaftliche Verein als Kenntnisvermittler, der durch öffentliche Vorträge und Exkursionen naturkundliches Grundlagenwissen fördert.

Tim Laussmann‘s spezielles Engagement gilt der Erhaltung der heimischen Schmetterlings- und Nachtfalterfauna. Zusammen mit Armin Dahl betreibt er den Youtube-Kanal „Moth Hunters“ (https://www.youtube.com/@MothHunters)  und gibt er immer wieder faszinierende Einblicke in die Welt der Schmetterlinge hier bei uns im Bergischen. Aktuell hat er ein Video mit vielen Tipps und Beispielen für insektenfreundliche Gärten erstellt. Von uns gibt es dafür ganz klar ein „Daumen hoch“.


Zusammen mit seinen langjährigen Weggefährten und ebenfalls Vereinsmitgliedern Armin Radtke, Armin Dahl und Thomas Wiemert hat er seit über 30 Jahren Daten zum Vorkommen, Verbreitung und Veränderung der Wuppertaler Schmetterlingsfauna gesammelt. Nach jahrelanger Auswertung war er im Januar 2022 Coautor eines reich bebilderten Artikels über die Entwicklung der Schmetterlingsfauna der Region Wuppertal in den letzten 160 Jahren, der in den Jahresberichten des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal erschienen ist.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen