Inhalt anspringen

Gleichstellung und Antidiskriminierung

Vernetzte, smarte Städte & Gleichstellung: Eine untrennbare Verbindung

Smarte Städte bieten großes Potenzial, die Lebensqualität aller Bewohner*innen zu verbessern. Gleichstellung spielt dabei eine Schlüsselrolle, denn nur wenn alle Menschen die gleichen Chancen haben, Technologien zu nutzen, kann eine Stadt ihr volles Potenzial entfalten.

Was genau bedeutet Smart City?

Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik wird in einer Smart City intelligente Informations- und Kommunikationstechnologie verwendet, um die Teilhabe und Lebensqualität zu erhöhen und eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Kommune oder Region zu schaffen. 

Warum sind Smart Cities und Gleichstellung so eng verbunden?

Die Verwirklichung einer Smart City geht Hand in Hand mit dem Ziel der Gleichstellung und Inklusion. Indem wir die Bedürfnisse und Perspektiven aller Menschen in den Mittelpunkt stellen, können wir Städte schaffen, die lebenswerter, gerechter und nachhaltiger für alle sind. 


Was können wir beispielsweise gemeinsam erreichen?

- Datenbasierte Entscheidungen: Smart Cities sammeln Daten über die Stadt und deren Nutzung. Diese Daten helfen, Ungleichheiten zu erkennen und zu beseitigen. Zum Beispiel kann die Analyse von Mobilitätsdaten zeigen, dass bestimmte Gruppen schlechter an den öffentlichen Nahverkehr angebunden sind. Dies kann genutzt werden, um den ÖPNV auszubauen und die mit Hilfe digitaler Lösungen aller zu verbessern. 

- Innovative Lösungen: Smart Cities bieten innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Smarte Beleuchtungssysteme können beispielsweise öffentliche Räume sicherer machen, besonders für Frauen und Mädchen. Dank innovativer Hochwasser-Warnsysteme können frühzeitige Warnungen ermöglicht werden, die Bürger*innen schützen und Schäden an Infrastruktur sowie Umwelt minimieren können.

- Bürgerbeteiligung: Smart Cities fördern die Beteiligung aller Bürger*innen an der Stadtentwicklung. Dies ist besonders wichtig für marginalisierte Gruppen, die oft von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen sind. Durch digitale Plattformen können alle Menschen ihre Ideen einbringen und eine gerechtere Stadt mitgestalten.

- Förderung von Vielfalt und Inklusion: Smart Cities setzen auf Vielfalt und Inklusion. Alle Menschen sollen willkommen sein und die Möglichkeit haben, sich in Wuppertal zu beteiligen. Dies wird durch barrierefreie Räume, Mehrsprachigkeit und die Unterstützung von Minderheitenunternehmen erreicht.

Wir sind für Sie da!

Unser Team setzt sich aktiv für die Bewohner*innen im Rahmen der Smart City Kernprojekte der Stadt Wuppertal ein. Hierfür suchen wir nach Akteur*innen, Kooperationen, guten Beispielen Ideen. Wir möchten, dass alle Bürger*innen gleichermaßen von technologischen Innovationen profitieren und die Möglichkeit haben, aktiv an der Stadtentwicklung mitzuwirken.


Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen