Inhalt anspringen

Antidiskriminierungsstelle

Handyfilmserie RAMADAN KAREEM vom Medienprojekt Wuppertal beim Deutschen Jugendfilmpreis 2024 mit dem Team-Award ausgezeichnet

Handyfilmserie RAMADAN KAREEM vom Medienprojekt Wuppertal beim Deutschen Jugendfilmpreis 2024 mit dem Team-Award ausgezeichnet!

Am Samstagabend, den 08.06.2024 wurde im Filmforum Duisburg als Höhepunkt des Bundes.Festival.Film die Handyfilmserie RAMADAN KAREEM (Öffnet in einem neuen Tab) vom Medienprojekt Wuppertal beim Deutschen Jugendfilmpreis 2024 mit dem Team-Award ausgezeichnet. 

Die Auszeichnung wurde am Abschlussabend des Filmfestivals an den 21-jährigen aus Syrien geflüchteten Filmprojektteilnehmer Rajab Alhaj für die gesamte Gruppe durch den Parlamentarischen Staatssekretär Sven Lehmann des BMFSFJ in Anwesenheit der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und der Bundestagsabgeordneten Lamya Kaddor übergeben. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld von 500 € verbunden. 

RAMADAN KAREEM (Öffnet in einem neuen Tab) ist eine Serie aus Videotagebüchern aus dem Ramadan 2023. Für das Filmprojekt (Öffnet in einem neuen Tab) filmten 10 junge, muslimische Menschen aus Wuppertal im Fastenmonat Ramadan ihren Alltag, ihre Gedanken und ihre persönlichen Eindrücke als Videotagebuch. Das Filmprojekt und die Filme wollen zeigen, was der Ramadan für muslimische, junge Menschen bedeutet.

Junge Muslime sollten mit den für sie wichtigen kulturellen und religiösen Praktiken mehr Sichtbarkeit erhalten. Es soll mehr Verständnis und Akzeptanz in der multikulturellen Zivilgesellschaft in Wuppertal und darüber hinaus geschaffen und Muslimfeindlichkeit bekämpft werden. Das Filmprojekt wurde gefördert durch das Paritätische Jugendwerk NRW. 

Jurybegründung

  • »Was bedeutet der traditionelle muslimische Fastenmonat den jungen Gläubigen? Der im Rahmen des Medienprojekts Wuppertal (Öffnet in einem neuen Tab) entstandene Dokumentarfilm überlässt dafür einer ganzen Reihe junger Menschen das Wort und die Kamera und lässt sie selbst erzählen. So eröffnet der multiperspektivische Filme eine Vielzahl an Eindrücken, die ganz persönlich und mit eigenem Style inszeniert wurden. Die Fragmente wirken ehrlich und respektvoll und verzichten auf jegliches Influencer-Gehabe. Damit vermittelt der Film nicht nur Wissen, sondern färbt dieses auch noch durch die persönlichen Zugänge emotional ein. Ein ebenso erhellendes wie sympathisches Gruppenprojekt.« 

  • »Gerade in diesen herausfordernden Zeiten mit einer erstarkenden rechtspopulistischen, Flüchtlingsfeindlichen AFD und einer deutlichen Muslimfeindlicheit in der Gesellschaft freut uns als Wuppertaler Filmeinrichtung diese Auszeichnung für einen Dokumentarfilm, der das muslimische Leben und junge Muslim:innen positiv sichtbar macht als Bestandteil unserer diversen Gesellschaft und sie für ihre besonders gelungene junge Filmkunst preiskürt.«, sagt nach der Preisverleihung der Geschäftsführer des Medienprojekt Wuppertal Andreas von Hören. 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen

Bei der Übersetzung dieser Website werden Ihre Anfragen an Google gesendet.

Seite teilen