Inhalt anspringen

Bildungswege in Wuppertal

Höhere Berufsfachschulen mit Berufsausbildung

Höhere Berufsfachschule (dreijährig) – Vermittlung der Fachhochschulreife und Berufsausbildung

In der dreijährigen höheren Berufsfachschule können integriert ein Berufsabschluss nach Landesrecht und die Fachhochschulreife erzielt werden.

Staatlich geprüfte bekleidungstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter bekleidungstechnischer Assistent und Fachhochschulreife (Berufskolleg am Haspel)

Staatlich geprüfte bekleidungstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter bekleidungstechnischer Assistenten sind aufgrund ihrer planerischen und praktischen Fähigkeiten Assistenten/Assistentinnen für Direktricen, Bekleidungstechniker und Bekleidungsingenieure in den Bereichen Entwurf, Schnitttechnik, Fertigung, Produktions- und Qualitätsüberwachung und Verkauf.

Die Ausbildung vermittelt neben berufsübergreifenden, studienbezogenen Kenntnissen
auch fachtheoretische Fähigkeiten und fachpraktische Fertigkeiten.

Der berufsbezogene Unterricht erfolgt in den Fächern: Werkstoffe/Verfahrenstechnik, Technologie, Fertigungstechnik, Produktentwicklung, Schnittkonstruktion, Kostümkunde/Stilkunde, Mode- und Produktentwicklung, Produktfertigung, Arbeitsorganisation, Gestaltungstechnik, Gestaltungslehre, Kollektionsgestaltung, Datenverarbeitung, Chemie, Mathematik, Wirtschaftslehre, Englisch

Der berufsübergreifende Unterricht wird erteilt in den Fächern: Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung.

Hierzu kommen Betriebspraktika.

Eingangsvoraussetzung

Mittlerer Schulabschluss

Dauer

3 Jahre

Abschluss

Staatlich geprüfte bekleidungstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter bekleidungstechnischer Assistent (Berufsabschluss nach Landesrecht) und Fachhochschulreife

Die Abschlüsse berechtigen zur Berufsausübung bzw. zum Studium an Fachhochschulen.

Anmeldung und Beratung:

Berufskolleg am Haspel, Dependance am Kothen

Staatlich geprüfte gestaltungstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter gestaltungstechnischer Assistent und Fachhochschulreife (Berufskolleg am Haspel)

Schwerpunkt: Medien/Kommunikation

Staatlich geprüfte gestaltungstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter gestaltungstechnischer Assistenten sollen als Mitarbeiter*innen nach Anweisung, in gewissem Umfang auch selbständig, Arbeiten in gestalterischen und medientechnischen Arbeitsfeldern ausführen können.

Mögliche Arbeitsbereiche: Organisation der Wirtschaft und Verwaltung, Bereich Werbung und Messebau, Verlagswesen, Medieninstitute, Presse, Funk, Fernsehen, größere Betriebe des Einzelhandels.

Die Ausbildung vermittelt gestalterische Grundlagen, fachtheoretische Fähigkeiten und technische Fertigkeiten.

Der berufsbezogene Unterricht erfolgt in den Fächern: Englisch, Mathematik, Wirtschaftslehre, Gestaltungslehre, Bild-/Textgestaltung,  Medientechnik/Mediengestaltung, Audiovision, Typografie, Elektronische Bildbearbeitung, Fotografie, Konzeptionelles Zeichnen, Kunst- und Designergeschichte.

Der berufsübergreifende Unterricht wird erteilt in den Fächern: Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre, Religionslehre,  Sport/Gesundheitsförderung.

2-jähriger Bildungsgang für Hochschulzugangsberechtigte
Hierzu kommen Betriebspraktika.

Eingangsvoraussetzung

Mittlerer Schulabschluss

Dauer

3 Jahre

Abschluss

Staatlich geprüfte gestaltungstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter gestaltungstechnischer Assistent (Berufsabschluss nach Landesrecht) und Fachhochschulreife

Die Abschlüsse berechtigen zur Berufsausübung bzw. zum Studium an Fachhochschulen.


Staatlich geprüfte informationstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter informationstechnischer Assistent und Fachhochschulreife (Berufskolleg am Haspel)

Staatlich geprüfte informationstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter informationstechnischer Assistenten sollen erfolgreiche Fehlersuche und -behebung im Rechnersystemen und Netzwerken durchführen sowie Problemlösungen bei der Softwareentwicklung und bei der Erstellung von Datenbankanwendungen vornehmen können. Dazu wird Ihnen wissenschaftsorientiertes Technikbasiswissen über die marktrelevanten Betriebssysteme, Programmiersprachen, Datenbanksysteme,  Standardanwendungen und Partnersysteme vermittelt.

Informationstechnische Assistentinnen und Assistenten müssen über eine hohe sozial kommunikative Kompetenz sowie selbstständige Lernkompetenz verfügen. Gute Vorkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern, Mathematik, Deutsch und Englisch sind erforderlich.

Die Fächer des fachlichen Schwerpunktes sind: Programmierung, Datenbanken, Betriebssysteme/Netzwerke, Elektrotechnik/Prozesstechnik

Weiteres Fach/weitere Fächer: Mathematik, Wirtschaftslehre, Englisch
Die Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs sind:  Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre

Hinzu kommen: Betriebspraktika, Fächer des Differenzierungsbereiches. Insgesamt 36 Std./Woche.

Aufnahmebedingungen

Mittlerer Schulabschluss

Dauer

3 Jahre

Abschluss

Staatlich geprüfte informationstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter informationstechnischer Assistent (Berufsabschluss nach Landesrecht) und Fachhochschulreife

Die Abschlüsse berechtigen zur Berufsausübung bzw. zum Studium an Fachhochschulen.


Staatlich geprüfte maschinenbautechnische Assistentin/Staatlich geprüfter maschinenbautechnischer Assistent und Fachhochschulreife (Berufskolleg Werther Brücke)

Dieser Beruf nach Landesrecht ist für Schüler*innen geeignet, die sich für einen naturwissenschaftlich-technischen Beruf mit Studienberechtigung interessieren.

Die Ausbildung findet in modernen Labor- und Unterrichtsräumen statt.

Zu den Unterrichtsfächern zählen u.a. Maschinenbautechnik, Physik, Konstruktions- und Fertigungstechnik (CAD, CNC und CAM), Informatik, Steuerungstechnik und Qualitätsmanagement. Wirtschaftsbezogenes Englisch und fachrichtungsbezogene Wirtschaftslehre gehören, ebenso wie Mathematik, zu den Schwerpunktfächern.

Die technisch-naturwissenschaftlichen Fächer sind über Projekte, die das Planen, Entwickeln, Konstruieren und Fertigen von Produkten zum Ziel haben, aufeinander abgestimmt. Hier werden auch Qualifikationen wie Sozialkompetenz, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit, die von Industrie und Handwerk zunehmend gefordert werden, eingeübt.

Ihre praktische Ausbildung erhalten Sie in den Werkstätten und Laboren des Berufskollegs Werther Brücke. Zusätzlich werden zwei mehrwöchige Betriebspraktika in Wuppertaler Unternehmen absolviert.

Auslandspraktika in England, Tschechien und der Slowakei werden in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union regelmäßig angeboten und durchgeführt.

Wissenschaftliches Arbeiten wird in den Fächern des  berufsübergreifenden Bereichs (Deutsch, Gesellschaftslehre, Religionslehre) und in berufsbezogenen Fächern eingeübt. Neben dem Erlernen von Arbeitstechniken stehen hier das Anfertigen von Referaten, Fachberichten, Dokumentation und deren Präsentation im Vordergrund.

Eingangsvoraussetzung

Mittlerer Schulabschluss

Dauer

3 Jahre

Abschluss

Staatlich geprüfte maschinenbautechnische Assistentin/Staatlich geprüfter maschinenbautechnischer Assistent (Berufsabschluss nach Landesrecht) und Fachhochschulreife

Die Abschlüsse berechtigen zur Berufsausübung bzw. zum Studium an Fachhochschulen.

Anmeldung und Beratung


Staatlich geprüfte energietechnische Assistentin/Staatlich geprüfter energietechnischer Assistent mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien und Energiemanagement sowie Fachhochschulreife (Berufskolleg Werther Brücke)

Dieser Beruf nach Landesrecht ist für Schülerinnen und Schüler geeignet, die sich für einen technischen Beruf im Bereich der regenerativen Energietechniken mit Studienberechtigung interessieren.

Der von der Gesellschaft und Politik geforderte Ausbau der Nutzung von Solarenergie, Windkraft, Biogas und anderen regenerativen Energien macht sich zunehmend auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Fachkräfte, welche diese Anlagen planen, errichten, warten sowie Kunden fachspezifisch beraten können, werden künftig noch stärker nachgefragt werden. Dieser neue Bildungsgang, der sich mit der großen gesellschaftlichen Herausforderung einer sauberen und zugleich sicheren und bezahlbaren Energieversorgung beschäftigt, soll die bisherige Lücke in der Assistentenausbildung auf diesem Fachgebiet schließen.

Dabei umfasst regenerative Energietechnik alle Systeme zur Wandlung regenerativer in technisch nutzbare Energieträger wie Photovoltaik, Solarthermie, Biomasse, Wasser und Wind sowie wärmetechnische Systeme wie Kraft-/Wärmekopplung und Wärmepumpen. Diese Thematiken werden in den bildungsgangspezifischen Schwerpunktfächern Regenerative Energietechnik, Energieinformatik, Elektrotechnik und Energiemanagement unterrichtet. Die praxisbezogene Ausbildung findet in modernen Labor- und Unterrichtsräumen mit Active Panels statt. Zusätzlich werden zwei mehrwöchige Betriebspraktika in Unternehmen der Region absolviert.

Wissenschaftliches Arbeiten wird in den Fächern des  Berufsübergreifenden Bereichs (Deutsch, Gesellschaftslehre, Religionslehre) und in berufsbezogenen Fächern eingeübt. Neben dem Erlernen von Arbeitstechniken stehen hier das Anfertigen von Referaten, Fachberichten, Dokumentation und deren Präsentation im Vordergrund.

Eingangsvoraussetzung

Mittlerer Schulabschluss

Dauer

3 Jahre

Abschluss

Staatlich geprüfte energietechnische Assistentin/Staatlich geprüfter energietechnischer Assistent mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien und Energiemanagement (Berufsabschluss nach Landesrecht) und Fachhochschulreife

Die Abschlüsse berechtigen zur Berufsausübung bzw. zum Studium an Fachhochschulen.

Anmeldung und Beratung


Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in mit dem Schwerpunkt Betriebsinformatik und Fachhochschulreife (Berufskolleg Werther Brücke)

Erwerb der Fachhochschulreife

Ein Kaufmann von morgen wird ohne Technik und Computer und ein Techniker ohne kaufmännisches Verständnis und Informatik nicht mehr auskommen.

Deshalb gibt es jetzt endlich die neue und von der Industrie bevorzugte ganzheitliche Ausbildung, die Verbindung von kaufmännischen und technischen Berufsinhalten mit starker Informatikausrichtung. Die zukünftigen Betriebsinformatikerinnen und Betriebsinformatiker haben eine gute Berufsperspektive, weil sie sich rechtzeitig auf neue Anforderungen einstellen können. 

Berufsbild

Die Aufgabenstellung in der Berufswelt ist die Mitarbeit bei Führungskräften und Wissenschaftlern in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, sowie in der öffentlichen Verwaltung. Im Vordergrund steht hier die eigenständige Übernahme klar festgelegter Aufgaben. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in den Bereichen
Betriebsorganisation, Arbeitsvorbereitung, Steuerung betrieblicher Arbeits- und Fertigungsprozesse und den logistischen Planungen für die Herstellung, Bereitstellung und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen.

Ausbildung

Um den beruflichen Anforderungen gerecht zu werden und um die Qualifikation für ein Studium zu erlangen, werden breit gefächerte Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den Gebieten der Allgemeinbildung, der Sprachen, der Wirtschaftswissenschaften, der Maschinenbautechnik, der Informatik und der Naturwissenschaften vermittelt.

Praktische Kenntnisse und Fertigkeiten eignen sich die Schülerinnen und Schüler in der Kaufmännischen Auftragsbearbeitung im Lernbüro, der Textverarbeitung, im Informatiklabor, sowie in den Werkstätten für Metall- und Elektrotechnik und Steuerungs- und Regeltechnik an. Umfangreiche Betriebspraktika werden durchgeführt.

Eingangsvoraussetzung

Mittlerer Schulabschluss

Dauer

3 Jahre

Abschluss

Staatlich geprüfte Assistentin für Betriebsinformatik/Staatlich geprüften Assistenten für Betriebsinformatik (Berufsabschluss nach Landesrecht) und Fachhochschulreife

Die Abschlüsse berechtigen zur Berufsausübung bzw. zum Studium an Fachhochschulen.

Anmeldung und Beratung


Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentin Fremdsprachen/Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent Fremdsprachen und Fachhochschulreife (Berufskolleg Barmen – Europaschule)

Eine Europaschule hat naturgemäß u.a. einen weit aufgefächerten sprachlichen Schwerpunkt, der aber im Sinne globalisierter Märkte der Zukunft eng verknüpft werden muss mit einer kaufmännisch beruflichen Bildung.

Dieses Bildungsangebot richtet sich an alle, die fremdsprachliche Kompetenz und gezielte wirtschaftliche Ausbildung mit bestimmten Schlüsselqualifikationen vorrangig in betrieblichen Funktionsbereichen des Beschaffungswesens, des Außenhandels und der Finanzwirtschaft in einem Ausbildungsgang erreichen wollen.

Im Mittelpunkt des Bildungsganges stehen die klassischen Handelssprachen Englisch, Französisch oder wahlweise Spanisch sowie Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und die  Informationswirtschaft.

Auslandspraktika werden u.a. in den Niederlanden, Belgien, Frankreich, England, USA oder Spanien durchgeführt, um so die betrieblichen Kenntnisse zu verbessern und auch Einblicke in die landesspezifischen Lebens- und Arbeitsgewohnheiten zu gewinnen.

Aufnahmebedingungen

Mittlerer Schulabschluss

Dauer

3 Jahre für Fachhochschulreife und Berufsabschluss nach Landesrecht

Abschluss

Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentin Fremdsprachen/Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent (Berufsabschluss nach Landesrecht) und Fachhochschulreife

Die Abschlüsse berechtigen zur Berufsausübung bzw. zum Studium an Fachhochschulen. Außerdem berechtigen sie zum Besuch der FOS13 (Öffnet in einem neuen Tab), die in einem Jahr zur Allgemeinen Hochschulreife führt. Damit ist ein Studium an allen Universitäten möglich.

Berufliches In- und Auslandspraktikum IHK-Fremdsprachenkorrespondentenprüfung, wahlweise/kombiniert: Englisch, Französisch, Spanisch

Nach dem Erwerb einer umfassenden sprachlichen, beruflichen, gesellschaftlichen und persönlichen Handlungskompetenz sind die Schüler*innen nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, die in den Unternehmensverwaltungen, Laboratorien, Instituten, Werkseinrichtungen sowie Prüf- und Versuchsfeldern in der Wirtschaft, in Außenhandelsbetrieben, in Verwaltung, Wissenschaft und dem Diplomatischen Dienst vorkommenden Arbeiten für Assistent*innen qualifiziert auszuführen.

Anmeldung und Beratung

Erläuterungen und Hinweise

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutz (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen