Inhalt anspringen

WuppertalKultur & Bildung

Bestände und Recherche

Die Bestände im Haspelhaus summieren sich auf ca. 6,5 Regalkilometer, verteilt über drei Stockwerke.

Bestände und Recherche

Das Stadtarchiv bewahrt Schriftgut der Verwaltung der Stadt Wuppertal und der rechtlichen Vorgänger auf. Darüber hinaus beherbergt es verschiedene Nachlässe sowie eine Zeitungssammlung, eine Fotosammlung und eine Präsenzbibliothek. Zeitungen und Adressbücher werden auf Mikrofilm und Mikrofiche erhalten. Die Bestände werden in drei Magazinräumen aufbewahrt. In diesen werden archivwürdige Unterlagen effizient und sicher gelagert. Für eine langfristige Archivierung müssen die Archivalien besonders geschützt werden. Wenn Sie mehr über das Stadtarchiv erfahren möchten, wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiter oder vereinbaren Sie eine Führung.

Bestandsarten

- Urkunden von 1356 - 1813, mit verschiedener Herkunft. Viele sind vom Haus Lüntenbeck überliefert.
- Akten ab 1321. Der Bestand ist bis 1975 nach Betreffen geordnet, dem Pertinenzprinzip. Seitdem wird er nach der Herkunft, dem Provenienzprinzip geordnet. Leider sind in diesem Bestand Überlieferungslücken entstanden, vor allem bei den Akten des Personal-, Einwohnermelde- und Bauamtes.
- Verträge der Stadt Elberfeld und Wuppertal 1841 - 1943, insgesamt ca. 7.500 Verträge zu unterschiedlichen Bereichen.
- Personenstandsregister, überwiegend ab 1810, darunter Geburtenregister älter als 110 Jahre, Heiratsregister älter als 80 Jahre und Sterberegister älter als 30 Jahre. Darüber hinaus verfügt das Stadtarchiv über Kirchenbücher diverser Wuppertaler Gemeinden auf Mikrofilm und/oder als papiergebundene Kopien.
- Nachlässe und Deposita, darunter kleinere und größere Nachlässe mit mehreren Regalmetern.
- Wiedergutmachungsakten (Anträge von Opfern des Nationalsozialismus), auch Entschädigungsakten genannt, die in 314 Kartons bewahrt werden und ein wichtiges Zeugnis unserer Geschichte sind.

- Fotografien und Postkarten, die ca. 20.000 Bildzeugnisse werden in zwei Sammlungen aufbewahrt.
- Bibliotheksgut, bestehend vor allem aus einer Sammlung von mehreren tausend Buchtiteln, darunter seltene oder vergriffene Exemplare zur Wuppertaler Stadtgeschichte und genealogische Abhandlungen. Zudem verwahrt das Stadtarchiv einen umfangreichen Bestand an historischen und aktuellen Zeitschriften und Zeitungen, darunter vor allem den General Anzeiger, die Westdeutsche Rundschau und die Neue Rhein Zeitung.
- Zeitgeschichtliche Sammlung. Hier finden sich vor allem kleinere Druckschriften, Broschüren und Flyer. Außerdem wurden in der Vergangenheit Dokumentationen zu bekannten Wuppertaler Personen und Firmen angelegt.
- Historische Karten und Pläne, die allerdings überwiegend als Reproduktionen aus dem Bestand des Geodatenzentrums stammen. Suchen Sie derartiges Material? Eventuell ist eine Anfrage direkt an das Geodatenzentrum (Öffnet in einem neuen Tab) für Sie lohnenswert.

Städtische Bestände

Städtische Bestände werden hauptsächlich aus Akten gebildet, die in der Verwaltungsarbeit entstehen. Diese werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden, dem Archiv zur Übernahme angeboten. Das Stadtarchiv bewahrt dauerhaft Unterlagen auf, die im Laufe der Zeit bei den Stadtverwaltungen Barmen, Elberfeld, Cronenberg, Ronsdorf und Vohwinkel und ab 1929 bei der Stadt Wuppertal entstanden sind.

Fotosammlung

Das Stadtarchiv verfügt über eine große Fotosammlung. In der untenstehenden PDF-Datei kann nach einzelnen Themengruppen oder Motiven der Fotosammlung recherchiert werden. Die dazugehörigen Fotos können im Stadtarchiv eingesehen und - unter Beachtung der Urheberrechte - auch reproduziert werden. Auch die Fotosammlung des Historischen Zentrums Wuppertal befindet sich im Stadtarchiv. Beide Fotosammlungen werden nach und nach digitalisiert und zu einem Fotobestand zusammengeführt. Ein Teil der Fotosammlung ist bereits im Archivprogramm erschlossen. Eine Katalogisierung finden Sie unten unter Findmittel.

Nachlässe und Deposita

Im Stadtarchiv befinden sich über 400 Nachlässe, Deposita und Sammlungen bekannter Persönlichkeiten wie Politikern und Schriftstellern. Darüber hinaus bewahrt das Stadtarchiv auch Unterlagen von Vereinen und Firmen auf. Neben dem städtischen Schriftgut sind die Nachlässe und Deposita wichtige Dokumentationen, die einen Blick in die Vergangenheit ermöglichen.

Mittels eines Archiv- oder Depositalvertrages, werden die Eigentumsrechte und die Benutzung eines Nachlasses geregelt. Nicht alle Sammlungen und Nachlässe sind freigegeben; das hängt von den Vereinbarungen mit den abgebenden Personen bzw. von den gesetzlichen Bestimmungen wie den Archivgesetzen, dem Datenschutzgesetz oder dem Urheberrecht ab.

Findmittel zu Nachlässen und Sammlungen werden kontinuierlich angefertigt bzw. ausgebaut; einen Teil dieser Findbücher  finden Sie unten.

Archivbibliothek

Das Stadtarchiv Wuppertal verfügt über eine Präsenzbibliothek, deren Bestand jedem Besucher zur Verfügung steht. Mit tausenden von Buchtiteln sind regionalgeschichtliche Themen ebenso abgedeckt, wie allgemeine und deutsche Geschichte. Neben wichtigen Standardwerken, Lexika, Bibliographien und Biographien, sind in der Bibliothek insbesondere Werke zur Wuppertaler Geschichte zu finden. Hierunter auch zahlreiche nicht im Buchhandel erschienene Titel (sogenannte "graue Literatur"), insbesondere über die Stadt und ihre Stadtteile. Publikationen, die anlässlich der Ausstellung "Wuppertal im Nationalsozialismus" angeschafft wurden, stellen einen bedeutenden Schwerpunkt dar. Jedes Jahr erweitert das Stadtarchiv seinen Bibliotheksbestand mit aktuellen und interessanten Werken zur Wuppertaler Geschichte.

Die Buchbestände sind derzeit noch zu großen Teilen durch einen Zettelkatalog erschlossen, der vor Ort im Stadtarchiv eingesehen werden kann. Aktuell arbeitet das Stadtarchiv an einer einheitlichen Neuverzeichnung des Bibliotheksbestandes: 

https://www.wuppertal.de/Bibliothek-ab-1994.pdf (Öffnet in einem neuen Tab)

Zeitungen

Das Stadtarchiv Wuppertal bewahrt eine Vielzahl von verschiedenen Zeitungen und deckt mit dem Zeitungsbestand einen Zeitraum von über 200 Jahren ab. Die lokalen Zeitungen sind teils im Original, teils auf Mikrofilm einsehbar. Zeitungen sind für Fragen an die Alltagsgeschichte ebenso interessant, wie für die Wuppertaler Politik. In den Zeitungen finden sich im Übrigen auch die Spielergebnisse des WSV aus der Bundesligazeit. 

Im Stadtarchiv sind unter anderem folgende Zeitungen vorhanden:

- Allgemeine Zeitung 1810 - 1834
- Barmer Anzeiger 1864 - 1929 
- Barmer Bürgerblatt 1854 - 1860
- Bergisch-Märkische, Elberfelder Zeitung 1906 - 1938
- Bergische Tageszeitung 1914 - 1933
- Cronenberger Anzeiger 1891 – 1937 und ab 1976
- Elberfelder Intelligenzblatt 1812 - 1838 
- Elberfelder Zeitung 1834 - 1938
- Freie Presse 1888 - 1933
- General-Anzeiger für Elberfeld -Barmen 1887 – 1945 und ab 1949
- Mitteilungen der Militärregierung 1945 - 1947 
- Neueste Nachrichten 1879 - 1914
- Rhein-Echo 1946 - 1951 und 1946 - 1949
- Rhein-Ruhr-Zeitung 1946 - 1949
- Ronsdorfer Wochenschau ab 1955 
- Sport-Telegramm 1950 - 1964
- Stadtanzeiger (Wuppertaler Stadtanzeiger) 1949 - 1973
- Täglicher Anzeiger 1835 - 1933 
- Westdeutsche Zeitung 
- Westdeutsche Rundschau 1946 - 1971
- Wuppertaler Zeitung, Volksparole Rheinische Landeszeitung 1931 - 1944
 

Sie recherchieren nach einer bestimmten Zeitung, die nicht gelistet ist? Im Zeitungsportal NRW (Öffnet in einem neuen Tab) finden Sie viele weitere Zeitungen.

Thiergarten Viertel zu Elberfeld

Karten und Pläne

Historische Karten und Pläne bilden einen großen Bestand des Stadtarchivs. Die Pläne sind teils mehrere Hundert Jahre alt und dementsprechend sensibel. Die Entwicklung der heutigen Stadtteile Wuppertals sind anhand der Karten leicht abzulesen. Ebenso kann auch die Entwicklung einzelner Industrieflächen nachvollzogen werden. Neben dem Stadtarchiv sichert auch das Geodatenzentrum (Öffnet in einem neuen Tab) der Stadt Wuppertal eine große Sammlung von Karten und Plänen. Ein paar Beispiele von Karten und Plänen im Stadtarchiv Wuppertal:

Gemeinde Elberfeld

- Burgplan von Elberfeld, Nachdruck durch das Vermessungs- und Katasteramt, 1250 Elberfeld
- Alte Freiheit, Zeichnung, 1530
- Das Ambt Elverfeldt mit denen Barmen Erich Philipp Ploennies, 1715
- Charte der Bürgermeisterei Kronenberg Geometer Sinsteden, März 1830
- Preußische Kartenaufnahme Barmens, 1843
- Charte von den Landdistrikten der Gemeinde Sonnborn, 1844
- Plan von Langerfeld von Amtsbaumeister H. Bolle, 1895
- Routenkarte der Haupt-Touristenwege im Wuppergebiete, hrsg. vom Bergischen Landesverein, 1902

Findmittel

Die oben vorgestellten Bestandsarten werden von den Archivaren des Stadtarchivs erschlossen und zugänglich gemacht. Früher geschah dies ausschließlich analog, in so genannten Findbüchern. Heute wird eine Archivsoftware benutzt. Im Stadtarchiv können auch Sie in unserem Programm recherchieren. Gerne werden Sie dabei von unseren Mitarbeitern unterstützt. Neben diesen Möglichkeiten stehen auch Informationssammlungen zur Recherche zur Verfügung.

Einige Findbücher sind digitalisiert und können unten online als volltextrecherchierbare PDF-Dokumente eingesehen werden. Für weitere Recherchen in anderen Archiven kann das Portal der Archive in NRW (Öffnet in einem neuen Tab) und das Archivportal D (Öffnet in einem neuen Tab) genutzt werden. 

Findbücher

- Findbuch Altakten der Stadt Barmen (Öffnet in einem neuen Tab) Hier ist der Bestand der ehemaligen selbstständigen Stadt Barmen einzusehen.
- Findbuch Altakten der Stadt Elberfeld (Öffnet in einem neuen Tab) Hier ist der Bestand der ehemaligen selbstständigen Stadt Elberfeld einzusehen.
- Findbuch Altakten Ronsdorf (Öffnet in einem neuen Tab) Hier ist der Bestand der ehemaligen selbstständigen Gemeinde Ronsdorf einzusehen.
- Findbuch Altakten der Stadt Vohwinkel (Öffnet in einem neuen Tab) Hier ist der Bestand der ehemaligen selbstständigen Stadt Vohwinkel einzusehen.
- Findbuch Altakten Cronenberg (Öffnet in einem neuen Tab) Hier ist der Bestand der ehemaligen selbstständigen Gemeinde Cronenberg einzusehen.
- Findbuch Altakten Beyenburg (Öffnet in einem neuen Tab) Hier ist der Bestand der ehemaligen selbstständigen Gemeinde Beyenburg einzusehen.
- Findbuch Altakten Bergisches Land und Region (Öffnet in einem neuen Tab) Hier ist der dem Bergischen Land und der Region zugeordnete Bestand einzusehen.
- Findbuch Altakten Wuppertal (Öffnet in einem neuen Tab) Hier ist der Altaktenbestand der Stadt Wuppertal einzusehen.

- Findbuch Altakten (komplett) (Öffnet in einem neuen Tab)

- Findbuch ND 5 AOK Wuppertal (Öffnet in einem neuen Tab)
- Findbuch W 15 Presse und Werbung (Öffnet in einem neuen Tab) Hier ist der Bestand des Pressamtes der Stadt Wuppertal verzeichnet.
- Findbuch W 32 Ordnung (Öffnet in einem neuen Tab) Hierunter sind Akten des Chemisches Untersuchungsamt verzeichnet.
- Findbuch W 55 Jugend (Öffnet in einem neuen Tab) Hier sind überwiegend die als archivwürdig eingestuften Unterlagen des Jugendamtes verzeichnet.
- Findbuch W 63 Wuppertaler Bühnen (Öffnet in einem neuen Tab)
- Findbuch W 68.2 Städtische Schule für Lernbehinderte (Öffnet in einem neuen Tab)
- Findbuch Stadtrat, Ausschüsse, Bezirksvertretungen (Öffnet in einem neuen Tab) Hier sind politische Gremien verzeichnet worden.
- Findbuch Gewerbeaufsichtsamt, Genehmigungen von Anlagen (Öffnet in einem neuen Tab) Hier finden Sie beispielsweise Unterlagen von Druckereien oder auch Tankstellen.
- Findbuch Schlachthof (Öffnet in einem neuen Tab) Hier sind unterschiedlichste Akten den städtischen Schlachthof betreffend zu finden.
- Findbuch Familienarchiv Johann Victor Bredt (Öffnet in einem neuen Tab) Der Staatsrechtler und Politiker wurde 1879 in Barmen geboren. Neben seiner politischen Aktivitäten widmete er sich kirchlichen Fragen, seine Publikationen finden heute noch Beachtung. 
- Findbuch Konzertgesellschaft (Öffnet in einem neuen Tab) Die Konzertgesellschaft wurde vor über 150 Jahren gegründet und prägte die Geschichte des Tals der Wupper auf eine einzigartige Weise: sie initiierte die Bildung eines Orchesters, aus dem das heutige Sinfonieorchester hervorging.
- Dokumentation Friedrich Engels (Öffnet in einem neuen Tab) Der 1820 in Barmen geborene Sohn eines wohlhabenden Baumwohlfabrikatens war ein wichtiger Philosoph, Historiker und Gesellschaftstheoretiker. Als Freund und wichtiger Unterstützer von Karl Marx publizierte er nach dessen Tod unter anderem den zweiten Band von "Das Kapital".
- Marie-Luise Baum (Öffnet in einem neuen Tab) Marie-Luise Baum wurde 1887 in Hadersleben geboren. Als Bibliothekarin und Historikerin verfasste sie zahlreiche biographische Arbeiten zur Wuppertaler Geschichte.
- Fotosammlung (Öffnet in einem neuen Tab) Hier sind die Kategorien des Fotobestandes zu finden.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen